Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

+14
frank64
Grünling
zwiesel
TobyasQ
wolfgang dietz
feldwiesel
Echinopsis
BlnBlondie
Hansi (†)
sclerofeldiacarpus
davissi
Astrophytum
kakteen und mehr
kakteenfränki
18 verfasser

Seite 6 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  Hansi (†) Mo 11 Feb 2019, 10:53

hallo Zwisel,
keine Panik, nun weiß ich nicht deine Platzverhältnisse, aber ich würde trotzdem schneiden, und aus Sicherheitsgründen einen Teil pfropfen, Das ist völlig unproblematisch, dafür geht fast jede Unterlage.
Alle Wilcixien-Arten sind gepfropft besser aufgehoben.
@ hallo Gerd, die Schmollii die ersten 2 Bilder sind Wurzelecht habe sie aber auch noch gepfropft wie die meisten meiner Wilcoxien.
Ec. waldeisii ist von allen die wüchsigste und die Schönste ist für mich die Kroenleinii.
Nun noch paar schöne Bilder es lohnt sich Wilcixien zu pflegen.
    [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Waldeisii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Poselgeri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und die Kroenleinii
Hansi (†)
Hansi (†)
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 474

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  zwiesel Mo 11 Feb 2019, 14:58

@ Hansi, ich muss gestehen das ich mit dem Pfropfen auf Kriegsfuß stehe und die einzige Unterlage die bis jetzt bei mir am längsten gehalten hat ist jusbertii, der Rest hat vor den kalten Temperaturen (4°C) kapituliert.
Daher werde ich mich auch nicht daran wagen dies zu probieren. Ich wüsste gar nicht wie ich die langen Dinger pfropfen sollte und an passenden Unterlagen mangelt es mir auch.

@Shamrock, du hast recht, deinen Einsatz darf ich nicht übersehen, also hier noch ein paar schlechte Bilder:

W. waldeisii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

W. poselgeri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Zum Schluss die einzigen zwei Pflanzen meiner Aussaat vom letzten Jahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zwiesel
zwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 440
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  Hansi (†) Sa 16 Feb 2019, 16:42

In meinem Bilderarchiv habe ich eine, ich vermute, eine Poselgeri gefunden mit ungewöhnlicher Blüte.
Oder weiß jemand mehr??
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hansi (†)
Hansi (†)
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 474

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  Cristatahunter Fr 05 Apr 2019, 06:52

In den Kakteenbücher von früher stand: Wilcoxia unbedingt pfropfen. Bewurzelung sehr schwierig.
Aber das ist gar nicht so schwer. Vermutlich hat da wieder der eine dem anderen abgeschrieben.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  OPUNTIO Fr 26 Apr 2019, 10:03

Meine Wilcoxia schmolli hockt jetzt seit fast 19 Jahren auf einem Trichocereus pachanoi. Problemlos.
Ich hab zum Bewurzeln im letzten September, glaube ich, einen Topf mit Substrat daneben gestellt und einen langen Trieb von der Mutterpflanze abgesenkt.
Der ist jetzt angewachsen und ich werde ihn demnächst kappen.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4128
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Wilcoxia

Beitrag  frank64 So 23 Jun 2019, 14:13

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand bei meinem "Problem-Kaktus" helfen Sad ?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Seit zwei Jahren ist diese Wilcoxia mittlerweile bei mir.
Dass sie mit dem Gießen durch ihre Knollenwurzeln ein wenig heikel ist, war mir bekannt.

Die Triebe sterben aber alle reglmäßig von unten her ab ... zu viel ... zu wenig Wasser?

Geblüht hat sie heuer schon, aber auch diese Triebteile beginnen jetzt einzutrocknen.

Weiß jemand Rat ? Wäre jammerschade um die Pflanze !

Vielen Dank schon mal für euere Tipps.

Gruß Frank
frank64
frank64
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 65
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Astrophytum, Echinopsis-Hybriden

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  Gast Mo 24 Jun 2019, 01:12

Eher zuwenig Wasser. Die Wurzelknollen haben zwar ein gewisses Speicherpotential, aber die dürren Stängel nicht. Meine Erfahrung ist, dass man solche Sachen ruhig recht großzügig gießen kann (bei Peniocereus beispielsweise durchaus vergleichbar).
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Wilcoxia

Beitrag  frank64 Di 25 Jun 2019, 18:05

Vielen Dank für deine Antwort !
Ich werde es beherzigen, dem guten Stück mehr Wasser gönnen und auf die "Reaktionen" warten.

Nebenbei denke ich ist es interessant, den ganzen Thread zu verfolgen.
Da sind bestimmt noch etliche Tipps für mich drin.

Gruß Frank
frank64
frank64
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 65
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Astrophytum, Echinopsis-Hybriden

Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  Gast Mi 26 Jun 2019, 00:49

frank64 schrieb:Nebenbei denke ich ist es interessant, den ganzen Thread zu verfolgen.
Da sind bestimmt noch etliche Tipps für mich drin.
Auf jeden Fall...!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

echinocereus - Echinocereus (Wilcoxia) schmollii - Seite 6 Empty Re: Echinocereus (Wilcoxia) schmollii

Beitrag  Cristatahunter So 12 Apr 2020, 23:00

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine uralte Pflanze blüht aus alten Gewebe
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Seite 6 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten