Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Pflege von Schlumbergera

+42
Henning
De.Da.
konrad_fitz
Esor Tresed
FlorianW
l. Kimberley
chrisg
Lega
Thomas G. (†)
CO2
joga
Hansi (†)
MiniTini73
bella
moerziWV
Niki
Epi-Anzucht-Fan
Phips
Litho
TobyasQ
KarMa
Torro
marcus84
nikko
Tarias
Echinopsis
lacerta
Wüstenfux
Pieks
Stachelkumpel
Satana
heinrich
kamama
Fred Zimt
Phyllo
Wüstenwolli
Michelchen
Nicole
wikado
Christa
Hardy_whv
Aheike
46 verfasser

Seite 16 von 16 Zurück  1 ... 9 ... 14, 15, 16

Nach unten

2023 - Pflege von Schlumbergera - Seite 16 Empty https://www.kakteenforum.com/t40028-schlumbergera-saison-teil-3-2023-ff

Beitrag  Kaktusfreundin2324 Do 30 Nov 2023, 17:29

Hallo ihr,
was glaubt ihr, in welcher Erde sollte Schlumbergera stehen? Ich habe hier Kaktussubstrat mit Mineralien und Kakteenerde, von der ja aber im Einsteigerforum abgeraten wird. Allerdings sind die Schlumbergera, die man kauft, ja schon in so einer Art Erde... Anbei noch ein Foto von einer Schlumbergera meiner Mutter, die heute schön geblüht hat. Und zuletzt: Stimmt es, dass Schlumbergera irgendwann ihre alten Blätter abwirft? Habe das im Internet gelesen und für die Blätter der Schlumbergera meiner Mutter wäre es auch gut, weil sie ein bisschen zu lange in Nässe standen.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
avatar
Kaktusfreundin2324
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

2023 - Pflege von Schlumbergera - Seite 16 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Gast Do 30 Nov 2023, 19:35

Klassische Kakteen werden im Baumarkt auch in Torf verkauft, obwohl kein Kaktus im Moor wächst.
Wenn du hier im Thread etwas stöberst, findest du einiges zum Schlumbisubstrat. Alternativ gibt's im Forum unzählige andere Substratthreads, auch für Epiphyten. Beispielsweise sowas hier: https://www.kakteenforum.com/t6618-hylos-substrat?highlight=Substrat

Einzelne Kladodien können natürlich immer mal abgeworfen werden, aber ansonsten findet bei Kakteen eine Chlorophyllerneuerung ausschließlich durch Wachstum statt.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

2023 - Pflege von Schlumbergera - Seite 16 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Lutek Do 30 Nov 2023, 21:14

Moin Kaktusfreundin 2324,

das Wesentliche hat shamrock ja schon geschrieben und auch einen Link für ein vernünftiges Epiphytensubstrat, und dies sind Schlumbergeras ja auch, gegeben.

Mein persönliches Substrat für diese Pflanzen mische ich mir selber aus Orchideensubstrat (gibt es im Baummarkt) und Blumenerde, Mischungsverhältnis ca 85:15 bis 80:20. Funktioniert bislang sehr gut und die Schlumbergeras blühen überreich.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lutek
Lutek
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 7008
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium

Christine Heymann und Thea mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

2023 - Pflege von Schlumbergera - Seite 16 Empty Re: Pflege von Schlumbergera

Beitrag  Stachelmonster Di 21 Mai 2024, 14:05

Meine zwei Schlumbergera scheinen etwas eigensinnig zu sein und nicht das zu tun, was sie laut Pflanzenbeschreibung tun sollen. Ich habe sie seit zwei Jahren. Letzten Winter standen sie auf meiner sonnigen Küchenfensterbank, auch im Winter, weil ich ab abends in der Küche kein Licht mehr anhabe. Sie fühlten sich offenbar rundum wohl, setzten Blüten über Blüten an und öffneten sie auch, bis weit in den April hinein. Shocked Nch dem Blühen habe ich sie umgesiedelt, auf die helle, aber schattige Fensterbank im Schlafzimmer. Im Sommer kamen sie auf den Balkon an ein schattiges Plätzchen und wurden öfters eingenebelt. Gegossen werden sie seit ihrem Einzug, wenn sie fast ganz trocken sind, das ganze Jahr hindurch. Im Winter in der Wachstumszeit durchdringend, im Sommer in ihrer "Pause" nicht ganz so viel. Beide haben diesen Winter erneut monatelang geblüht und erst vor einigen Wochen damit aufgehört. Sie stehen in Kakteenerde und kriegen in der Wachstumsperiode ganz schnöde ein Düngestäbchen (= halbe Portion) in die Erde gesteckt.

Ist vermutlich alles falsch, und trotzdem gedeihen sie prächtig dabei. Sie sind gesund und straff. Irgendwie scheine ich alles zu machen, was man nicht machen soll, und trotzdem fühlen sich die Schlumpfis wohl. Seltsam irgendwie.
Stachelmonster
Stachelmonster
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 46
Lieblings-Gattungen : Lithops, Crassula, Sanseviera

Nach oben Nach unten

Seite 16 von 16 Zurück  1 ... 9 ... 14, 15, 16

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten