Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Winterblüher

5 verfasser

Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Winterblüher - im Winterquatier schon gießen?

Beitrag  Matches Fr 14 Feb 2014, 15:32

Hallo Mammilliariafreunde,
habe seit zwei Wochen zwei kleine Mammillaria hernandezii.
Eine davon treibt Knospen. Ich habe den Eindruck, dass sie nicht aufblühen wollen, da sie ja im Winterquartier stehen (bei 10° und ohne direkte Sonne. Sollte ich sie ans Südfenster stellen und eine wenig gießen?
Oder soll ich sie bis April im Winterquartier stehen lassen und dann hoffen, dass die Frühlingssonne sie zum Aufblühen bewegt?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was sollte ich noch beachten bei der Pflege dieser Pflanzen. Ich hörte, dass viele im Winter eingehen.
Kann man dies durch besondere Pflege verhindern?
Ich danke im Voraus für gute Tipps.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5401
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Re: Winterblüher

Beitrag  cactuskurt Fr 14 Feb 2014, 16:08

Meine Mammillaria steht Im Wohnzimmer hat schon Geblüt ohne das ich gieße die bekommen das erste Wasser Anfang April und Mitte April und ab da gibt es Wasser und Dünger.
G Kurt
[url=https://servimg.com/view/18040723/543][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url
cactuskurt
cactuskurt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3033
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Re: Winterblüher

Beitrag  abax Fr 14 Feb 2014, 18:58

Hallo Mathias ,
die hernandeziis würde ich jetzt keinesfalls giessen. Sie blüht eigentlich im Spätherbst/ Winter, die Blüten sind wohl mangels Sonne steckengeblieben.
Da ich kein Gewächshaus habe, stelle ich meine hernandeziis im November trocken ans Zimmerfenster bis sie geblüht haben. Danach kommen sie wie alle anderen zur Überwinterung in den Keller. Kultur: volle Sonne, rein mineralisch, Wasser bekommen sie zwischen April und September. Funktioniert so seit ca. 15 Jahren mit derselben Pflanze. Eher vorsichtig düngen, aufgeblasene Pflanzen sind empflindlich.
abax
abax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 974
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty winterbluher - im winterquatier schon gießen

Beitrag  Matches Fr 14 Feb 2014, 23:22

Danke für diese wertvollen Hinweise.
Vielleicht klappt es ja im November mit der Blüte.
Mineralische Erde haben die Pflanzen.

Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5401
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Re: Winterblüher

Beitrag  cactuskurt Sa 15 Feb 2014, 08:35

Hallo Matthias
Wünsche dir viel Freude mit deinen Kakteen. Nächsten Herbst sehen wir dann eine Blühende M.hernandezii.
G Kurt
cactuskurt
cactuskurt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3033
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Re: Winterblüher

Beitrag  Cristatahunter Sa 15 Feb 2014, 08:47

Zum Giessen ist es noch zu früh. Wenn es dich in den Fingern juckt dann kannst du mit dem Wassersprüher die Kakteen einnebeln. Aber für die Winterblüher ist heller Standort viel wichtiger als jeder tropfen Wasser.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Winterblüher

Beitrag  Palmbach Mi 10 Okt 2018, 17:15

Habe über die "Suche" versucht,Informationen zu den Winterblühern zu finden. Bin da nicht so fündig geworden.
Mich Interessiert generell, was ich jetzt mit den anfange. Freuen natürlich, denn sie stehen noch im freien und bei diesem Wetter sehen sie prächtig aus obwohl sie schon keine Wassergaben mehr bekommen. Das Wetter bleibt aber nicht so, die Knospen schieben sehr langsam und sie sollten doch irgendwie zur vollen Blüte kommen. Ich habe nur die Möglichkeit, meine Mammillarien direkt aus der frischen Luft in den kühlen Keller zu bringen. Welche Ratschläge könnt ihr mir geben?
Gruß Uwe
Palmbach
Palmbach
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 247
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis

Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Re: Winterblüher

Beitrag  Gast Mi 10 Okt 2018, 21:49

Uwe, meinst du jetzt Winterblüher allgemein (also inkl. der anderen Sukkulenten), Winterblüher unter den Kakteen oder ganz speziell die Mammillarien, welche im Winter blühen? Da muss man nämlich bei der Antwort schon etwas differenzieren... Ich glaube, du meinst primär die Mammillarien. Da gibt´s einen schönen Thread zur M. plumosa und soweit ich weiß, kann man die Kulturinfos aus diesem Thread 1:1 auf die anderen Winterblüher unter den Mammillarien übertragen: https://www.kakteenforum.com/t9531-plumosa-will-nicht-so-recht?highlight=plumosa


Zuletzt von Shamrock am Mi 10 Okt 2018, 23:18 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Hoppala, Link vergessen)
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Gießen - Winterblüher Empty Re: Winterblüher

Beitrag  Palmbach Do 11 Okt 2018, 10:47

Ja, genau die Mammillarien meine ich. longimamma, schiedeana, polythele, vetula etc. Die stehen jetzt zum Teil voll in Blüte oder die Knospen sind gut sichtbar.
Der Link zum Thread zur M. plumosa ist interessant. Ich schaue mal, was ich daraus umsetzen kann. Danke für den Hinweis.
Gruß Uwe
Palmbach
Palmbach
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 247
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten