Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen

2 verfasser

Nach unten

Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen Empty Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen

Beitrag  Melo Mo 01 Jul 2013, 13:01

Hallo miteinander,
ich habe schon längere Zeit eine Hatiora (Rhipsalidopsis) rosea, Hatiora salicorniodes und eine Schlumbergera opuntioides. Nun habe ich durch einen netten Kontakt in einem anderen Forum weitere Naturformen dieser beiden (drei) schönen Gattungen erstanden. Jetzt wollte ich einen kleinen Thread zur Pflege aufmachen und anhand der doch recht kleinen Stecklinge meinen Erfolg oder Misserfolg aufzeigen.

Hier erst einmal die Ausgangsposition:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(von links nach rechts und von oben nach unten)
Schlumbergera microsphaerica, 2x S. opuntioides, S. russeliana, S. kautskyi, S. truncata, S. orssichiana

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(links) Hatiora herminae, (oben und unten) H. rosea, (rechts) H. epiphylloides ssp. bradei
Melo
Melo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 68
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Discocactus, Pilosocereus, Maihuenia, Leuchtenbergia, Pereskia, Schlumbergera und Hatiora

Nach oben Nach unten

Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen Empty Re: Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen

Beitrag  kamama Mo 01 Jul 2013, 13:12

Hi Melo, das ist super! Schlumbergera/ Hatiora-Naturformen interessieren mich sehr, bislang habe ich aber noch kaum welche ergattern können. 

Zwei Mohikaner hab ich immerhin: eine Schlumbergera opuntioides und eine S. truncata Naturform.

Gerade bei der S. opuntioides - meine ist ungefähr so groß wie Deine, ein Kauf vom letzten Herbst bei Kakteen Uhlig - frag ich mich immer, was sie wohl braucht. Meine sieht insgesamt etwas gräulicher aus und zeigt kaum Wachstum, die neuen Blattaustriebe entwickeln sich im Schneckentempo und sind rötlich. Ich wässere sie sehr vorsichtig, weniger als meine anderen Schlumbergeras, da ich immer Angst vor Fäulnis habe. Freue mich schon auf den Erfahrungsaustausch.
kamama
kamama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 407

Nach oben Nach unten

Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen Empty Re: Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen

Beitrag  Melo Mo 01 Jul 2013, 13:25

Hallo kamama,
schön, dass so schnell jemand antwortet. Meine Schlumbergera opuntioides ist bis vor wenigen Wochen gar nicht gewachsen, bis ich sie mit anderen epiphytischen Kakteen in ein kleines Gewächshaus gesteckt habe. Ich hatte vorher schon welche und die sind mir auch weggefault. Jetzt habe ich einen wesentlich höheren Anteil mineralischen Substrats gewählt und durch das Besprühen und die Feuchtigkeit im Gewächshaus kann man allen epiphytischen Kakteen geradezu beim Wachsen zusehen, auch S. opuntioides und Hatiora rosea (die vorher auch nicht gewachsen ist) und vor allen Dingen brauche ich nicht mehr oft gießen.
Mit einem Ableger der H. rosea habe ich noch ein Anschlag vor - ihn will ich an die Außenseite einer mit Wasser gefüllten Terrakotta-Röhre aufbinden (wird auch noch im Bild festgehalten^^).
Melo
Melo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 68
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Discocactus, Pilosocereus, Maihuenia, Leuchtenbergia, Pereskia, Schlumbergera und Hatiora

Nach oben Nach unten

Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen Empty Re: Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen

Beitrag  kamama Mi 03 Jul 2013, 11:09

Hallo Kay,

meine S. opuntioides steht auch rein mineralisch, das scheint ihr zu taugen. Ich sprühe sie regelmäßig an, aber sie steht davon  abgesehen in Frischluft auf dem Balkon. Das mit der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit werde ich mal ausprobieren. Deine sehen ja richtig prächtig aus!

Habe letztens etwas zum Thema gegoogelt, S. opuntioides scheint eine einigermaßen geheimnisvolle Pflanze zu sein, über die Pflege und Anzucht wird viel spekuliert, die einen sagen, sie halten sie viel sonniger als andere Schlumbergeras, die anderen sagen, sie braucht Schatten.

 Mir hat auch ein erfahrener Kaktusfreund, der seit mehrere Dekaden Kakteen züchtet, damals gleich in der Gärtnerei vom Kauf abgeraten, der allgemeine Konsens scheint wohl zu sein: sie steht ein paar Monate rum und macht gar nix, dann geht sie innerhalb von wenigen Tagen ein. Das wollte ich nicht ungeprüft so stehen lassen, das Pflänzchen hat meinen Ehrgeiz geweckt Smile Immerhin kam sie schon mal gut über den ersten Winter, das werte ich als Erfolg.

Die britischen Kaktusfreunde haben Infos zu S. opuntioides in einer interessanten Diskussion zusammen getragen:
http://www.bcss.org.uk/foruma/viewtopic.php?f=1&t=153621

Da sind auch ein paar Fotos von Naturstandorten (Gegenden, allerdings ohne Pflanze) verlinkt. Steinig mit hoher Luftfeuchtigkeit scheint gut zu passen.
Bin auch sehr gespannt wie sich Dein Aufbinde - Experiment mit der Hatiora entwickelt, ich habe letztens auch einen Tontopf mit Löchern für Orchideen geschenkt bekommen, vielleicht probier ich das auch mal mit ein paar S. truncata - Stecklingen.

Grüßle

Alex
kamama
kamama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 407

Nach oben Nach unten

Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen Empty Re: Hatiora- und Schlumbergera-Naturformen

Beitrag  Melo Mi 03 Jul 2013, 18:18

So jetzt hab ich es mal gewagt, wenn auch mit einem kleineren Ableger als vorher geplant:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


@Alex

Danke für den Link. Ich denke ja, dass es die hohe Luftfeuchtigkeit ist, die die S. opuntioides so sprießen lässt, aber die Angst bleibt immer, dass sie mir doch nochmal wegfault. Mein eines Exemplar scheint aber über das gröbste hinweg zu sein und hat schon ganz feste Glieder entwickelt.
Melo
Melo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 68
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Discocactus, Pilosocereus, Maihuenia, Leuchtenbergia, Pereskia, Schlumbergera und Hatiora

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten