Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Kakteen und Regen

+5
CharlotteKL
peterausgera
Blume
Hardy_whv
Datensatz
9 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  CharlotteKL Mi 30 Jun 2021, 21:19

Ich wecke mal diesen Dornröschen-Thread hier wieder auf, um um eure Hilfe zu bitten:

Stellt euch folgendes Scenario vor: Ihr hättet vor gut zwei Wochen eine Reihe richtig toller kleiner Ariocarpen und Strombocacteen erworben, die ihr dann auch gleich eingepflanzt und danach raus in den Schatten gestellt habt (habe schon festgestellt, dass frisch eingetopfte Pflanzen sonnenempfindlich sind).
Dann musstet ihr vor etwa 5 Tagen bis heute weg fahren. Wegen der instabilen Wetterlage habt ihr die Neuanschaffungen natürlich mit Gewächshausfolie abgedeckt.

Heute bei der Rückkehr müsst ihr feststellen, dass alle Kakteen OK sind, bis auf besagte neue Ariocarpen und Strombos, denen der Sturm entweder gestern oder vorgestern die Regenabdeckung abgerissen hat und die deshalb bis zu knapp 48 Stunden richtig nass standen, am Ende richtig in stehendem Wasser. (Meine Kakteen ohne Regenschutz haben keinerlei Untersetzer, aber die unter Folie stehen zwecks einfacherer Handhabung jeweils zu vielen in großen Kästen, leider überwiegend ohne Löcher.)

Was würdet ihr nun tun?

Ich habe natürlich gleich das Wasser ablaufen lassen und die Guten sogar ein Weilchen gefönt, aber das Substrat ist natürlich immer noch nass -- und dass gerade bei den Rübenwurzlern. Ich sehe zwei Optionen:
1) Jetzt die kommenden Tage an frischer Luft mit nicht zu viel Sonne schnellstmöglich trocknen lassen und hoffen, dass das gut geht.
2) Alle wieder austopfen und mit offenen Wurzeln trocknen lassen.

Bin über jeden Rat dankbar!
CharlotteKL
CharlotteKL
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1499
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus

Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  Cristatahunter Mi 30 Jun 2021, 21:35

Ich würde die Pflanzen samt Töpfen in Zeitung wickeln und an eine warmen und sicher trockenen Platz legen oder stellen. Zeitung trocknet auch nasse Schuhe. Zur Sicherheit sogar austopfen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  OPUNTIO Mi 30 Jun 2021, 21:41

Die Töpfe in trockenen, feinen Sand stellen. Zwei Zentimeter reichen. Der Sand zieht die Feuchtigkeit aus dem Substrat.
Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4132
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  Gast Mi 30 Jun 2021, 22:20

Ich sehe da keinen Handlungsbedarf. Meine Kakteen stehen seit vielen, vielen Jahre alle überdacht draußen - aber bei einem richtigen Gewittersturm werden sie halt trotzdem unter Wasser gesetzt. Es gibt auch immer wieder mal Sommer, die ziemlich viele Gewitter mit sich bringen und ich hatte auch Zeiten, wo die Kakteen wirklich wochenlang dauernass stehen. Bis auf die wurzelechte Mammillaria luethyi aus meinem Avatar gab es nie ein Opfer! Mineralisches, durchlässiges Substrat vorausgesetzt. Auch am Standort gibt es regenreiche Sommer und so manche Kakteen wachsen auch im Schwemmland, wo sie wochenlang unter Wasser stehen. Ich seh das ganz entspannt und freu mich, dass ich aktuell keine Gießkannen durch´s Haus schleppen muss.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  CharlotteKL Mi 30 Jun 2021, 22:52

Danke für die Antworten!

Drinnen habe ich ich die Betroffenen jetzt schon, weil es heute Nacht ein bisschen kühler wird (also, normalerweise sollte das kein Problem sein, aber jetzt will ich gerade echt nicht, dass diese gammeln!).

Danke für die Tipps mit dem Sand und dem Zeitungspapier; werde ich probieren! Gerade ist Zeitungspapier leichter zugänglich für mich, das ist also der erste Versuch. Wenn ich den Eindruck habe, dass es zu lange dauert mit dem Trocknen (z.B. weil Wetter zu schlecht), werde ich austopfen.

Danke auch für die beruhigenden Worte, Matthias -- ich weiß, dass meine Pflanzen von jemandem kommen, der auch komplett draußen ohne Gewächshaus kultiviert, also sind die Pflanzen schon ein bisschen gewöhnt. Und gerade Ariocarpen stehen ja tatsächlich oft in Schwemmland.

Die Betroffenen stehen alle in reinem Vulcatec Premium; das ist ja ziemlich durchlässig und bleibt eigentlich nicht superlange nass.
Meine anderen Kakteen sind in den heftigen Regenfällen im vergangenen Monat alle schon mindestens einmal ordentlich nass geworden -- finde ich zum richtigen Zeitpunkt auch gar nicht schlecht; Regenwasser ist ja das beste Wasser. Aber die hatte ich dann natürlich nicht (bis zu) zwei Tage in einer Schüssel mit Wasser stehen lassen!
CharlotteKL
CharlotteKL
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1499
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus

Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  bugfix Do 01 Jul 2021, 07:34

CharlotteKL schrieb:Aber die hatte ich dann natürlich nicht (bis zu) zwei Tage in einer Schüssel mit Wasser stehen lassen!

Moin, ich denke auch, dass du kein Problem haben wirst, allzumal du ja schrobst, dass deine Bezugsquelle auch outdoor Kultivator ist. Das Vulkatec ist voll mineralisch, also bestens geeignet (wobei ich dem Zeug immer noch Kies mit einer Körnung von 2-3mm beimische, Kies hat keinerlei Poren und trocknet deswegen noch schneller, dafür muss man vielleicht einmal mehr gießen) Empfehlenswert ist es bei diesen Pflanzen im Bereich des Wurzelhalses estwas ncht poröses anzuschütten, da nehm ich auch Kies aber mit einer Körnung von min, 8mm. Das ist aber auch nur schicki micki...

Bei uns regnet es (gefühlt seit Monaten) seit einigen Tagen ununterbrochen (genau genommen seit Montag) meine Rüben stehen also alle im Wasser, da mach ich mir aber auch keine Sorgen (noch nicht)... Das mit dem trocken fönen ist echt witzig ;-)
bugfix
bugfix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 492

Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  Henning Do 01 Jul 2021, 09:27

Moin Charlotte,
wenn Deine nassen Pflanzen jetzt drinnen stehen, ist das sicher nicht schlecht. Gefühlt noch besser ist meiner Meinung nach ein überdachter Platz draußen, weil dort einfach mehr Luftbewegung herrscht.
Viele Pflanzen gehen drinnen ein, weil die Feuchtigkeit nicht abtransportiert wird. Und das passiert am besten durch einen stetigen leichten Luftstrom. Das muss gar kein Föhn sein!
Vielleicht hast Du noch irgendwo einen Fenstervorsprung oder kannst draußen etwas basteln.
Und die ach so praktische Wanne oder Schüssel, in denen Deine Pflanzen bislang standen, lässt Du besser ganz weg; Untersetzer sind schon Mist, aber eine noch höhere Wanne ist dann noch größerer Mist!
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5227
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Kakteen und Regen - Seite 2 Empty Re: Kakteen und Regen

Beitrag  CharlotteKL Do 01 Jul 2021, 13:12

Mein üblicher Standort ist für fast alle meine Kakteen die Außenfensterbank, die ja immerhin ein bisschen geschützt ist. Aber bei den krassen Stürmen und Platzregen, die wir hier die letzte Woche hatten, hilft das dann überhaupt nicht mehr -- deshalb ja die Gewächshausfolie. Aber da muss ich nächstes Mal wohl noch ein paar Steine zum Beschweren drauflegen; die Befestigung so hat halt nicht gereicht.

Die Zeitung hat über Nacht schon richtig ordentlich Feuchtigkeit aufgesogen. Heute Nachmittag geht es dann für die Frischluftzufuhr wieder raus. Regen ist auch erstmal nicht mehr angesagt, und falls doch, bin ich jetzt ja wieder zu Haus und kann schnell reagieren.
CharlotteKL
CharlotteKL
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1499
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten