Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Pfropfgerät

+12
Pieks
nordlicht
Aldama
papamatzi
nikko
Soulfire
Cristatahunter
kruseli
davissi
Tim
Torro
william-sii
16 verfasser

Seite 4 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  nikko Mo 18 Jun 2018, 12:44

Moin Matthias,
gute Idee, das Problem habe ich auch immer wieder, da werde ich Deine Methode versuchen!

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  william-sii Mo 18 Jun 2018, 13:09

Bei der Netzmethode sehe ich die Gefahr, dass beim Abnehmen des Netzes Dornen im Netz hängen bleiben können, und so die Gefahr besteht, dass der Pfröpfling wieder abreißt.
Ich verwende Pfropffedern, da können keine Dornen hängenbleiben. Und der Druck kann variiert werden.
https://www.kakteenforum.com/t7892-pfropffeder?highlight=Pfropffeder
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  papamatzi Mo 18 Jun 2018, 13:56

@Stefan,
Ja, Folie könnte vielleicht auch gehen. Solange sie nicht an den Einstichlöchern einreißt.

@Nils,
Probiere aber erst mit etwas weniger Wertvollem. Erst mal schauen, wie sich das insgesamt verhält.

@Ernst,
Guter Hinweis. Da müssen wir mal drauf achten.
Im Moment habe ich nichts Grobstachliges dabei. Da sollte dieses Problem nicht entstehen. Zumindest nicht, wenn ich das Netzt vorsichtig entferne.
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  nordlicht Mo 18 Jun 2018, 16:56

Moin,

nicht schlecht die Idee, werde ich auch mal ausprobieren.

Ich habe vor kurzem meine ersten Pfropfversuche gemacht und das Problem des Fixierens mit Gummiringen hat mich verzweifeln lassen bei Sämlingspfropfungen. Ich habe als Hilfsmittel einen Wattepad über jeden Pfröpfling gelegt, und die Gummiringe über die Wattepads gespannt, das hat prima funktioniert. Nach etwa einer Woche habe ich vorsichtig alles entfernt, hat alles gut geklappt.

Fotos habe ich leider keine gemacht confused .
nordlicht
nordlicht
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1769
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  Pieks Mo 18 Jun 2018, 18:21

Die Idee mit dem Netz ist schon echt gewitzt, allerdings bei vielen Pfropfungen wäre mir der Aufwand, der Platzbedarf und der Widerwillen bei Kartoffeln *würx* womöglich zu hoch - habs ja noch nicht ausprobiert.
Was ich hingegen ausprobiert habe: Abschminkpads, in Form geschnippelt. Funktioniert gut, die Pads machen ihren Job einerseits als Schoner und andererseits als Druckverteiler.
Unscharfe Fotos gips auch:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Liebe Grüße,
Tim
Cool
Pieks
Pieks
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2600
Lieblings-Gattungen : Die mit B. B-Gattungen.

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  papamatzi Di 19 Jun 2018, 11:39

Ich finde es toll, dass Ihr alle Eure Pfropfmethoden zum Besten gebt. Es ist immer interessant, wie Ihr das so macht und oft kann man sich noch etwas abschauen. Wink Twisted Evil Das mit den Wattepads kannte ich z.B. noch nicht.
*daumen*

Pieks schrieb:bei vielen Pfropfungen wäre mir der Aufwand, der Platzbedarf und der Widerwillen bei Kartoffeln *würx* womöglich zu hoch
Ja, der Aufwand ist ein wenig höher, als bei der Gummiringmethode. Deshalb werde ich das auch nicht so oft machen. Nur wenn ich schwierig zu positionierende oder zu haltende Pfröpflinge habe.
Die kraftverteilenden Wattepads lösen wohl das Einschnürproblem recht gut. Das ware ebenfalls ein Vorteil für das Netz gewesen. Ob das mögliche Verhaken an Dornen, worauf Ernst hingewiesen hatte, mit den Pads vermieden wird, könnt Ihr am besten beurteilen.

Der Platzbedarf sollte jedoch kaum größer sein. Gummiringe hast Du auch und die überstehenden Stäbchen lassen sich bestimmt gut verzahnen.
Und Netze gibts auch ohne Kartoffeln: Fliegengitter, Gardinen, Netzstrumpfhosen, ... Wink Wink

Tim, darf ich fragen, welche Opuntienart Du dort als Unterlage verwendest?
Funktionieren die gut?
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  Pieks Mi 20 Jun 2018, 19:25

Huhu, verzeih', habs jetzt erst gelesen.

Mit Strumpfhosen habe ich es auch schon "getan" Embarassed Ist von daher ganz praktisch, dass man, wenn man die kompletten Beine als Schlauch hernimmt, wirklich den Druck/die Beschwerung beidseitig individuell grammgenau dosieren kann. Auch wenn ich z.B. Parafilm habe, hat es mich noch nie besonders gereizt, diesen auszuprobieren, obwohl der ja sicher auch so einige Vorteile böte - bei dem wiederum stelle ich mir die Befestigung nicht ganz unkompliziert vor, was bei der gezeigten "Netzmethode" ja wirklich unproblematisch sein sollte. Das Praktische an den Pads ist, dass sie im Zweifelsfall gut aus einer stärkeren Bedornung herauszulösen sind, weil sie, gewollterweise, einfach zerfasern, lediglich der Pröpfling ist hierbei gut festzuhalten. Und die Netzchen könnte man ja auch gegebenenfalls zerschnippeln.

Zur Opuntia: sie nennt sich botanisch aktuell humifusa, gekauft habe ich sie seinerzeit in Italien unter O. compressa. Sie hat verschiedene Vor- und Nachteile, viele Kakteenpfleger lassen sich oft von ihren Nachteilen leiten - die sie ohne Frage hat. Sie tut lange Zeit im Jahr so gut wie nix, außer am Boden zuliegen und dabei auch wie bescheuert schubweise zu blühen. (Bild ist von gerade eben, heute mal ohne Blüten - sämtliche frischgrünen Triebe sind im letzten Monat gewachsen).

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nachteilig ist ihr starkes Schrumpfen im Winter (dem man mit kleinen Wassergaben begegnen kann), diese Art ist dermaßen Glochidien-verseucht, dass man gelegentlich versucht ist, den Chef zu verfluchen, was er da für einen Mist geschnitzt hat und schade ist auch, dass sie nicht die ganze Saison durchwächst. Was aber toll ist: sie nimmt IMMER an (auch wenn sie nicht sichtbar wächst), sie nimmt ?fast? ALLES an (Gegenteiliges ist jedenfalls nicht in meiner Erinnerung hängen geblieben), sie ist bei uns auch ohne Regenschutz unbegrentzt winterhart (-30°C), Du kannst somit jederzeit eine neue Unterlage pflücken, sie wurzelt superschnell und vor allem: wenn ihr das Klima mal ins Brötchen getreten hat und sie nach dem frühjährigem Rehydrieren loslegt, dann wächst sie bzw. die Pröpflinge in wenigen Wochen mehr als jene auf anderen Unterlagen das ganze Jahr, siehe obiger Neutrieb. Nicht zu vergessen: eine prima Unterlage für frostfeste Pfropfungen zur Hand zu haben - Samen/Früchte bzw. Stecklinge gefällig?  Wink

Liebe Grüße,
Tim
Cool
Pieks
Pieks
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2600
Lieblings-Gattungen : Die mit B. B-Gattungen.

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  papamatzi Do 21 Jun 2018, 16:06

Hi Pieks, Danke für die ausführliche Antwort. *daumen*

Pieks schrieb:sie nimmt IMMER an [...] nimmt ?fast? ALLES an [...] ist bei uns auch ohne Regenschutz unbegrentzt winterhart (-30°C) [...] wurzelt superschnell und [...] wächst sie bzw. die Pröpflinge in wenigen Wochen mehr als jene auf anderen Unterlagen das ganze Jahr
*Sabber*

Wenn sie nun auch noch Keimlinge annimmt und wachsen lässt, wäre sie die Wahnsinnsunterlage, nach der wir schon lange suchen. ^^
Ich hatte mir damals einige winterharte Arten zu Testzwecken besorgt, um zu probieren, ob irgendwas Winterhartes auch Keimlinge annimmt. Nur getestet habe ich noch nicht.  Embarassed
Und O. humifusa ist da auch (noch) nicht dabei...

Stecklinge gefällig?
Öhm ... Embarassed
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Re: Pfropfgerät

Beitrag  Pieks Do 21 Jun 2018, 16:40

...Danke für die ausführliche Antwort...
Ich kann nur lang, kurz ist mir leider nicht gegeben...  Embarassed  

...Wenn sie nun auch noch Keimlinge annimmt und wachsen lässt, wäre sie die Wahnsinnsunterlage...
Probier doch mal, vielleicht nicht mit den Megaspitzensämlingen, aber vielleicht mal etwas von der geplanten Gattung, das eh noch rumliegt.
Ich hab früher zumindest ziemlich kleine Chamaecereus-Kindel (ca. erbsengroß) gut drauf untergebracht. Also wenn Du nicht gerade die Kinder aus dem Wochenbett transplantierst, sondern vielleicht die Kindergartenanwärter, dann könnte da bestimmt was werden.

Schreibst Du mir mal im privaten Séparée, in welchen Hafen die Rennschnecke mit der Fracht einlaufen soll?

Liebe Grüße,
Tim
Cool
Pieks
Pieks
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2600
Lieblings-Gattungen : Die mit B. B-Gattungen.

Nach oben Nach unten

Pfropfgerät - Seite 4 Empty Pfropfgerät selber machen

Beitrag  Cristatahunter Mi 11 März 2020, 14:11

Pfropfgerät aus dem Kinderzimmer.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Noch nicht in der Praxis getestet. Aber die Idee hat mich schon lange verfolgt.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten