Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

+14
peter1905
flowerpower
zwiesel
TobyasQ
sensei66
Denise S.
kahey (†)
Sabine1109
woltertenhoeve
Cristatahunter
werepi
wolfgang dietz
CactusJordi (†)
Echinopsis
18 verfasser

Seite 4 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Gast Mi 31 Jan 2018, 22:00

Und er ist auch ein ganz Netter. Stets für einen lustigen Spruch oder einen netten Small-Talk zu haben.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Denise S. Mi 31 Jan 2018, 22:05

Shamrock schrieb:Und er ist auch ein ganz Netter. Stets für einen lustigen Spruch oder einen netten Small-Talk zu haben.

Das stimmt
Denise S.
Denise S.
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 120
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos und was sonst gefällt

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  flowerpower Mi 31 Jan 2018, 22:18

Hallo,
ich habe die Kontaktdaten von Peter Kreich. Falls Interesse besteht, frage ich bei ihm nach, ob ich sie herausgeben darf. Das ist ja heutzutage nicht mehr so einfach.
Liebe Grüße
Ilona
flowerpower
flowerpower
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 238
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Denise S. Mi 31 Jan 2018, 22:32

Die Daten findet man auch im Internet. Er hat nur keine Website.
Denise S.
Denise S.
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 120
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos und was sonst gefällt

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  zwiesel Mi 31 Jan 2018, 23:28

Ich danke für euren Tipp.
@ Ilona, wenn du mal nachfragen könntest wäre das super, danke!
zwiesel
zwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 440
Lieblings-Gattungen : Esco, Lopho, Mammi, Steno,Turbini alles was klein bleibt große Blüten hat gern auch frosthart und bevorzugt große lila/magenta/fliederfarbende Blüten, seit kurzem auch Echinocereus und Ferocactus!

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  TobyasQ Do 01 Feb 2018, 10:17

Entschuldigung Matthias, ich möchte deinen Fingern nichts unterstellen, was sie nicht getippt haben. Der Stefan war's. Embarassed

Kreich's dürften im April wieder in WI sein. Da hab ich in den letzten Jahren immer schöne KuaS gesehen und auch gekauft. Je nach Menge basteln sie dann auch noch am Preis.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3606
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  woltertenhoeve Do 01 Feb 2018, 19:18

Dass die coahuilensis-Pflanzen in der Natur in Lehm stehen, bedeutet nicht dass sie das auch in der Kultur benötigen. Es bedeutet nur dass sie in der Natur in ein Lehmsubstrat gut konkurrieren können mit andere Pflanzen. Bei mir stehen die coahuilensis-Pflanzen schon viele Jahre in reiner Bims, und sie blühen jedes Jahr problemlos.
Meine älteste coahuilensis-Pflanzen habe ich in 1980 gesät, sie sind also fast 40 Jahre alt. Ein normaler 8,5 cm Topf genügt noch immer, weil die Pflanzen kaum grösser werden. Ein tiefer Topf ist auch nicht notwendig, die Wurzeln gehen dahin wo es Raum für sie gibt.
Der Arbeitskreis für Mammillarienfreunde hat Samen von M. coahuilensis in Ihre Samenliste.

Wolter ten Hoeve.
woltertenhoeve
woltertenhoeve
Fachmoderator - Mammillaria

Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  flowerpower Fr 02 Feb 2018, 10:52

Hallo,
gerade habe ich mit Frau Kreich telefoniert. Sie sind dieses Jahr auf folgenden Börsen vertreten: Korb, Schweinfurt, Wiesbaden, 27.5. München, 26.5. Offenbach,2,3.6. Eugendorf bei Salzburg, 23,24.6. Bonn, 14.9. Nürnberg - Stöcklesberg?
Die Kontaktdaten darf ich auch herausgeben, denn das Ehepaar versendet wohl auch Pflanzen. Jetzt weiß ich nur nicht ob ich die hier einfach so einstellen kann.
Zwiesel schreibe ich eine PN
Liebe Grüße
Ilona
flowerpower
flowerpower
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 238
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Gast Fr 02 Feb 2018, 16:16



Hallo Ilona,

da ist mit den Daten etwas durcheinander geraden,

die 35. Kakteenschau findet am 21. und 22. April 2018 im Bürgerhaus Wiesbaden-Delkenheim statt.

Oder ist das noch eine andere Ausstellung.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies - Seite 4 Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  peter1905 Fr 02 Feb 2018, 17:59

27.5 bezieht sich auf München Very Happy Very Happy Very Happy

_________________
Liebe Grüße aus Niederbayern

Peter
peter1905
peter1905
Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen

Anzahl der Beiträge : 1890
Lieblings-Gattungen : Mammillaria / Thelocactus / Escobaria

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten