Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Antonias Sämlinge

5 verfasser

Nach unten

Antonias Sämlinge Empty Antonias Sämlinge

Beitrag  Antonia99 So 06 März 2016, 21:28

Hier mal ein paar Ergebnisse meiner Aussaataktivitäten:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Eriosyce sandillon und Ferocactus peninsulae/horridus

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ferocactus fordii und Eriosyce aurata Der dreikeimblättrige Fero kommt deutlich langsamer in die Puschen als seine zweikeimblättrigen Brüder. Ist das Zufall?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ferocactus glaucescens inermis und Copiapoa tenuissima  Wenn nur ein Fero diese braunen Knubbel entwickelt hätte, wäre ich beunruhigt, aber so muss das wohl richtig sein.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Coryphantha radians und Gymnocalycium baldianum  Diese Aussaaten waren alle am 7.1.. Jetzt kommen noch welche vom Oktober:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Rebutia senilis und Lobivia amblayensis, wobei wohl ein Korn auf die Gegenseite geraten ist.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ferocactus stainesii  und Ferocactus acanthodes lecontei. Wobei bei näherem Hinsehen zwei von den Stainesiis merkwürdig in die Breite gehen, als wollten sie jetzt schon aus zwei Centren wachsen.Kann das?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Antonia99
Antonia99
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1513

Nach oben Nach unten

Antonias Sämlinge Empty Re: Antonias Sämlinge

Beitrag  Wüstenwolli So 06 März 2016, 21:45

Hallo Antonia,
das sieht prima aus - schöne Sämi´s Exclamation
Die in die Breite gehenden Sämis könnten zu "Kammformen" , auch Cristatformen genannt, werden.
Oder nur einfach ein Doppelkopf - warte es ab und berichte gerne weiter!

LG Wolli
Wüstenwolli
Wüstenwolli
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4727
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr

Nach oben Nach unten

Antonias Sämlinge Empty Re: Antonias Sämlinge

Beitrag  Sabine1109 So 06 März 2016, 21:52

Schöne Sämlinge, vielen Dank Johanna! Mir gefällt besonders die farbige Bedornung mancher Feros extrem gut, aber Baby- Feros sind auch einfach genial Wink
Ich sehe da auch kleine Doppelköpfe und stimme Wolli voll zu - die haben schon zwei Vegetationspunkte und vielleicht entstehen Christaten. ......
Sabine1109
Sabine1109
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1527
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)

Nach oben Nach unten

Antonias Sämlinge Empty Re: Antonias Sämlinge

Beitrag  Pieks So 06 März 2016, 23:55

Antonia99 schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

...Wenn nur ein Fero diese braunen Knubbel entwickelt hätte, wäre ich beunruhigt, aber so muss das wohl richtig sein.
Und Du hast ihnen erfolgreich verraten, dass sie gefälligst so unbedornt wie möglich aufzuwachsen haben, sehr gut!

Liebe Grüße,
maximale Erfolge!
Tim
Cool
Pieks
Pieks
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2600
Lieblings-Gattungen : Die mit B. B-Gattungen.

Nach oben Nach unten

Antonias Sämlinge Empty Re: Antonias Sämlinge

Beitrag  Matches Mo 07 März 2016, 07:12

Hallo Antonia,
gratuliere zu diesem Aussaatergebnis. Wann hast Du die Samen auf's Substrat gebracht?
Da kann ich Dir nur weiterhin gutes Wachstum Deiner Zöglinge wünschen.
Der bunte Artenquerschnitt zeigt auf Dein vielfältiges Interesse.
Freundliche Grüße aus Thüringen
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5401
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Antonias Sämlinge Empty Re: Antonias Sämlinge

Beitrag  Antonia99 Mo 07 März 2016, 22:45

Lieber Matthias,
die ersten vier Töpfchen sind vom 7.1.diesen Jahres, die unteren zwei vom Oktober 2015. Sie stehen auf dem beheizten Fußboden im Wintergarten und haben morgens und abends etwas Zusatzlicht bekommen.
Der einzige Nachteil der Methode ist, dass man keine Nachtabsenkung der Temperatur dabei hat.
Antonia99
Antonia99
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1513

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten