Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Neulich im Schrottcontainer...

+2
Litho
sensei66
6 verfasser

Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  sensei66 Mo 09 Mai 2016, 00:38

Hallo zusammen,

wie viele andere hier kämpfe auch ich mit einem stetigen Platzproblem. Und langsam komme ich in das Alter, in dem man sich nicht mehr gerne auf Bodenhöhe aufhält, um seine Pflanzen zu betrachten. Daher bin ich immer auf der Suche nach einer Lösung, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand neuen Platz für Kakteen schaffen kann. Und das auch noch familienkompatibel...
Zufällig fand ich kürzlich im Schrottcontainer zwei Regalborde aus Edelstahl, die mir eine spontane Eingebung verschafften. Fix für den Materialwert erstanden, aus dem Container geholt und nach Hause gefahren. Die Borde haben die Maße 250 x 37 cm und haben auf drei Seiten einen umlaufenden Rand. Allerdings fehlt dieser an einer Längsseite, hier ist ein nach unten gerichteter Falz, der zur Stabilisierung und Montage dient.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Da ich seit zwei Jahren auf einer (ewigen) Baustelle lebe, sind einige Dinge immer im Haus: Holz, Schrauben und Werkzeug. Also aus Restbrettern einen Tisch gebastelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

So sieht das dann mit den "Tischplatten" aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Noch kurz abgeschliffen und lasiert und schon sieht es einigermaßen brauchbar aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Drahtbögen von einem alten Folientunnel fanden auch eine neue Verwendung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ausgestattet mit Bewässerungsmatten und schattiert mit Vlies hab ich nun knappe 1,9 m² für den Nachwuchs.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Mal sehen, ob sie sich wohlfühlen.

ciao
Stefan
sensei66
sensei66
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1684

Nach oben Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Re: Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  Litho Mo 09 Mai 2016, 00:50

Super Konstruktion! Gratuliere!!
Natürlich würde so eine "Kiste" nicht jedem 100%igen Ästheten gefallen, aber das Teil ist kostengünstig, stabil und zweckmäßig.
Somit erfüllt es seine Zweck. Und letzten Endes kommt es immer auf den Inhalt an.
*daumen*
Litho
Litho
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5351
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln

Nach oben Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Re: Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  william-sii Mo 09 Mai 2016, 08:09

Hallo Stefan, gut gemacht.
Noch ein kleiner Tipp: Bohre unten in die Beine Löcher und schraube in diese Schrauben (Gewinde für Holz, mit Sechskantkopf) rein. Damit kann man eventuell im Untergrund vorhandene Unebenheiten ausgleichen. Außerdem bekommt man dadurch etwas Abstand zwischen Fußende und Untergrund => bessere Belüftung => weniger Fäulnisgefahr.
Die Verwendung von Bewässerungsmatten sehe ich kritisch: Die versiffen mit der Zeit, und außerdem wachsen die Wurzeln mit der Zeit dort hinein. Mein Vorschlag: Die Stoßkante in der Ablaufrinne mit Silikon verschließen, ebenso die seitlichen Enden der Rinne. Dann in die Ablaufrinne ein Loch bohren und mit einem Stopfen verschließen.


Zuletzt von william-sii am Mo 09 Mai 2016, 09:20 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Re: Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  nikko Mo 09 Mai 2016, 08:18

Moin Stefan,
eine clevere Lösung, ganz nach meinem Geschmack! *daumen*

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Re: Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  Cristatahunter Mo 09 Mai 2016, 09:12

Grosses Kompliment. Da hast du etwas schönes geschaffen. Bei mir müsste es noch etwas stabiler und schwerer sein. Der Wind würde diese Konstruktion mit dem Schattiertuch runterreissen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Re: Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  sensei66 Di 10 Mai 2016, 00:03

Hallo ihr,

danke für eure positiven Kommentare. Bisher ist das natürlich noch ein wenig improvisiert, und der endgültige Standort steht auch noch nicht fest. Momentan steht der Tisch an der Südwand meines Hauses. Dort ist ganztägig Sonne, wenn sie denn scheint, und die Bewässerungsmatten sind als Experiment zu betrachten. Ich habe damit bisher auch noch nicht gearbeitet, aber da auf dem Tisch überwiegend Sämlinge stehen, möchte ich damit den etwas erhöhten Flüssigkeitsbedarf abdecken. Da ich statt anzustauen lieber großzügig von oben gieße, ist das mit der Ablaufrinne in der Mitte schon ok.
Der Tipp mit den Schrauben finde ich gut, mal sehen ob ich das so mache, wenn ich den Tisch einmal umstelle. Vielleicht bekommt er dann aber auch gleich "Schuhe", sprich Einschlaghülsen. Und den ersten Windtest hat die Schattierung am Sonntag auch schon bestanden, da hat es ordentlich geblasen. Da die Drahtbügel flexibel sind, bewegt sich das Ganze bei Wind natürlich, hält aber stand. Der Härtetest wird dann sein, wenn ich in einer Schlechtwetterperiode Folie darauf mache.

Eigentlich habe ich mit dem Tisch ein ganz anderes Problem erst geschaffen. Fragt mich im Herbst einmal, wohin mit den ganzen Pflanzen im Winter...

ciao
Stefan
sensei66
sensei66
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1684

Nach oben Nach unten

Neulich im Schrottcontainer... Empty Re: Neulich im Schrottcontainer...

Beitrag  TobyasQ Di 10 Mai 2016, 14:43

Stefan bei deinem neuen Problem wird dir hier ganz schnell geholfen: www.kakteenforum.com/f28-biete . Du mußt nur zeitig genug anfangen mit Haushalt . Teufel
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3606
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten