Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

+2
william-sii
Elvisdd
6 verfasser

Seite 1 von 3 1, 2, 3  Weiter

Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  Elvisdd Sa 13 Jan 2018, 11:34

Hallo Kakteenfreunde,

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

über die Feiertage habe ich überlegt wie ich am besten die diesjährige Aussaat gestalten kann. Dabei bin ich auf die Anleitung von Ernst
gestoßen und war überzeugt ich muss das mal probieren Wink
Ich hatte mir bereits eine Pflanzenlampe von Secret Jardin besorgt und wollte die gerne verbauen. Da ich nicht davon ausging, das die LED genug Wärme für den Kasten produziert habe ich auch noch eine Heizmatte besorgt und dementsprechend den Kasten modifiziert.

Den kompletten Bericht findet ihr in meinem Blog. Sollten durch die paar Affilate Links Gelder herein kommen, spende ich die komplett ans Forum.

Link zum Bericht: http://hufsky-living.de/bau-eines-led-anzuchtkasten-fuer-kakteen-und-sukkulenten

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Hier schon ein paar Ergebnisse:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Zuletzt von Elvisdd am Sa 13 Jan 2018, 14:02 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Elvisdd
Elvisdd
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : Lophora

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  william-sii Sa 13 Jan 2018, 13:13

1) Wegen der Heizmatte (die sich im Nachhinein als überflüssig zeigte) hast du eine Innentiefe von 40 cm gewählt. Dadurch bekommst du zwar 3 Anzuchtgewächshäuschen in deine Box, aber durch nur 1 Leuchte in der Mitte kommt ganz hinten und ganz vorn vermutlich zu wenig Licht hin. Besser wären in deinem Fall 2 Leuchtstoffröhren mit Abstand und in Längsrichtung gegeneinander versetzt. Meine Anzuchtkästen haben nur 25 cm Innentiefe, es passen 2 Anzuchtgewächshäuschen hinein. Ich habe jetzt einen der Kästen auf LED umgestellt mit einer Aquarien-Aufsatzleuchte (Nr. 302572997899 in der Bucht). Dazu habe ich einfach den Ausschnitt im Dach vergrößert. Die Leuchte wird dann links und rechts auf die Wände aufgelegt. Die Leuchte ist noch in der Erprobung, auf der Oberseite wird sie gut handwarm. Verkauft wird die Leuchte zwar von einem Chinesen, war aber innerhalb von 3 Tagen da, der Chinese muss also ein Depot in Deutschland haben.
2) Die Alufolie kann man schon vor dem Zusammenbau aufs Styropor kleben, der Styroporkleber hält auch auf dem Alu. Man kann aber auch dort, wo ein anderes Teil angeklebt wird, 1,5 cm Styropor frei lassen, dann klebt der Kleber zur Hälfte auf dem Styropor und zur Hälfte auf dem Alu.
3) Statt der Fliesen kann man auch einfach eine Styroporplatte als Boden nehmen und darauf ein passendes Stück PVC-Bodenbelag legen.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  Elvisdd Sa 13 Jan 2018, 13:56

william-sii schrieb:1) Wegen der Heizmatte (die sich im Nachhinein als überflüssig zeigte) hast du eine Innentiefe von 40 cm gewählt. Dadurch bekommst du zwar 3 Anzuchtgewächshäuschen in deine Box, aber durch nur 1 Leuchte in der Mitte kommt ganz hinten und ganz vorn vermutlich zu wenig Licht hin. Besser wären in deinem Fall 2 Leuchtstoffröhren mit Abstand und in Längsrichtung gegeneinander versetzt. Meine Anzuchtkästen haben nur 25 cm Innentiefe, es passen 2 Anzuchtgewächshäuschen hinein. Ich habe jetzt einen der Kästen auf LED umgestellt mit einer Aquarien-Aufsatzleuchte (Nr. 302572997899 in der Bucht). Dazu habe ich einfach den Ausschnitt im Dach vergrößert. Die Leuchte wird dann links und rechts auf die Wände aufgelegt. Die Leuchte ist noch in der Erprobung, auf der Oberseite wird sie gut handwarm. Verkauft wird die Leuchte zwar von einem Chinesen, war aber innerhalb von 3 Tagen da, der Chinese muss also ein Depot in Deutschland haben.
2) Die Alufolie kann man schon vor dem Zusammenbau aufs Styropor kleben, der Styroporkleber hält auch auf dem Alu. Man kann aber auch dort, wo ein anderes Teil angeklebt wird, 1,5 cm Styropor frei lassen, dann klebt der Kleber zur Hälfte auf dem Styropor und zur Hälfte auf dem Alu.
3) Statt der Fliesen kann man auch einfach eine Styroporplatte als Boden nehmen und darauf ein passendes Stück PVC-Bodenbelag legen.

Bei der Lampe bin ich noch gespaltener Meinung. Ich glaube es ist hell genug bis in alle Ecken. Die Pflanzen auch in den Ecken wachsen zumindest gerade. Lediglich die Pleiospilos (vorletztes Bild) scheinen sich zum Licht zu lehnen.
Ich bin auf deinen Bericht über die Lampe gespannt. Die blauen LED darin sind doch überflüssig oder?
Elvisdd
Elvisdd
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : Lophora

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  Mexikaner Sa 13 Jan 2018, 15:12

Die blauen LEDs sind die Allerwichtigsten,weil sie dafür sorgen,dass die Pflanzen gedrungen bleiben.Rote LEDs sorgen für Streckungswachstum und das ist hier nicht erwünscht.
Mexikaner
Mexikaner
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 624
Lieblings-Gattungen : Escobaria,Turbinicarpus

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  william-sii Sa 13 Jan 2018, 15:44

Mexikaner schrieb:Die blauen LEDs sind die Allerwichtigsten,weil sie dafür sorgen,dass die Pflanzen gedrungen bleiben.Rote LEDs sorgen für Streckungswachstum und das ist hier nicht erwünscht.
Siehe z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schattenflucht
Letzter Abschnitt.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  Elvisdd Sa 13 Jan 2018, 16:00

william-sii schrieb:
Mexikaner schrieb:Die blauen LEDs sind die Allerwichtigsten,weil sie dafür sorgen,dass die Pflanzen gedrungen bleiben.Rote LEDs sorgen für Streckungswachstum und das ist hier nicht erwünscht.
Siehe z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schattenflucht
Letzter Abschnitt.

Verrückt aber interessant.
Hast du zwei von den LED Panels installiert ?

Auch unter der Tageslicht LED nehme ich bis jetzt ein verstärktes Wachstum als unter bisherigen Aussaaten am Fenster.
Die beiden Sämlinge sind jetzt gerade mal 1 Woche alt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Elvisdd
Elvisdd
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : Lophora

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  william-sii Sa 13 Jan 2018, 19:42

Ich habe 1 LED Panel installiert. Das ist ja ziemlich breit, und mein Kasten ist innen nur 25 cm tief.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Fotografieren wurde die Front entfernt.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  andi1234 Mo 15 Jan 2018, 08:31

Hallo,
hab mir auch zwei dieser Kästen gebastelt. Denn einen erstletztes Jahr. Und beide mit LED ausgestattet. Früher war in dem ersten noch die 60cm Leuchtstoffröhr. Due neuen 90cm LED sind besser, da sie alles gleichmäßiger ausleuchten.
Übrigens laßt die Alufolie weg. Weißes Styropor reflektiert besser. Habs ausgemessen. Zwar strahlt nix mehr durch aber laut der LUX-Messung kommt mit Alufolie weniger an.
Gruß Andreas
andi1234
andi1234
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Turbinicarpus, Astrophytum und so einige mehr

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  Elvisdd Mo 15 Jan 2018, 13:22

andi1234 schrieb:Hallo,
hab mir auch zwei dieser Kästen gebastelt. Denn einen erstletztes Jahr. Und beide mit LED ausgestattet. Früher war in dem ersten noch die 60cm Leuchtstoffröhr. Due neuen 90cm LED sind besser, da sie alles gleichmäßiger ausleuchten.
Übrigens laßt die Alufolie weg. Weißes Styropor reflektiert besser. Habs ausgemessen. Zwar strahlt nix mehr durch aber laut der LUX-Messung kommt mit Alufolie weniger an.
Gruß Andreas

Das ist wirklich interessant. Hätte ich nicht gedacht. Danke
Elvisdd
Elvisdd
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : Lophora

Nach oben Nach unten

Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii) Empty Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)

Beitrag  andi1234 Mo 15 Jan 2018, 17:51

Hallo,
ja ich habs auch nicht glauben wollen. Aber da gibt es mehrere Berichte im Netz. Auch diese Spezialfolien sind da nicht besser. Die gab ich auch getestet. Am besten reflektiert tatsächlich das reine Styropor. Evtl. git es noch Material was weißer ist und damit besser, aber viel wird das nicht mehr bringen. Ich hab meine Spezalfolie wieder abgemacht. Crying or Very sad
Gruß Andreas
andi1234
andi1234
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Turbinicarpus, Astrophytum und so einige mehr

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 3 1, 2, 3  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten