Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

+19
Pieks
Sheosha
kaktussnake
Ralle
Toledo
Akka von Kebnekajse
Aldama
cactuskurt
1965mick
Dorina
OPUNTIO
Jogler
Sabine1109
Aysha1024
william-sii
Torro
Fred Zimt
Cristatahunter
Dornenvogel
23 verfasser

Seite 5 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  Cristatahunter Sa 29 Mai 2021, 00:26

Torsten,
du schreibst von Ausfällen und von Substrat das du wieder verwenden möchtest.

Ich verwende altes Substrat wieder, wenn die Pflanze, die sich darin befunden hatte, kerngesund ist und war. Das ist ein Zeichen dass das Mikroklima mit Chemie und Organismen gut auf die Pflanzen wirkt.

Ist eine Pflanze eingegangen, vermeide ich das Recycling des Substrat in jedem Fall.
Altes Substrat zu sterilisieren ist kontraproduktiv. Da sich ja positive Mikroorganismen in der Erde befinden.
Ich mische das Substrat von gesunden Pflanzen unter das frische Substrat und kontaminiere das Substrat so positiv.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  bugfix Sa 29 Mai 2021, 08:48

Cristatahunter schrieb:Torsten,
du schreibst von Ausfällen und von Substrat das du wieder verwenden möchtest.

Ich verwende altes Substrat wieder, wenn die Pflanze, die sich darin befunden hatte, kerngesund ist und war. Das ist ein Zeichen dass das Mikroklima mit Chemie und Organismen gut auf die Pflanzen wirkt.

Ist eine Pflanze eingegangen, vermeide ich das Recycling des Substrat in jedem Fall.
Altes Substrat zu sterilisieren ist kontraproduktiv. Da sich ja positive Mikroorganismen in der Erde befinden.
Ich mische das Substrat von gesunden Pflanzen unter das frische Substrat und kontaminiere das Substrat so positiv.

@Opuntio-> ich hab schon mal Fotos gepostet, allerdings keine die speziell Substrat zeigen, was erwartest du? Ich kann gern was nachlegen... (irgendwo gibts aber Bilder vom Hauptbeet, wenn das Wetter heute passt knips ich nochmal und lade hoch)

@Shamrock-> (Ich habe gerde einen Zwerg-Rhododendron gekauft, der Shamrock heißt, hihi - Warum man einer Pflanze den Namen einer anderen Pflanze gibt hat sich mir dabei allerdings nicht erschlossen.) Ich habe die Suche gestern auf einem Mobilteil benutzt, ich schwöre! Entweder ich war blind oder doof oder das war nicht zu sehen, hat mich zwar auch gewundert... wenn ich die Suche mit "substrat wiederverwenden" jetzt benutze ist das an erster Stelle, hm.

@Cristatahunter-> danke sehr, an die positiven Gismos hab ich dabei überhaupt nicht gedacht... mist! Könnte man das nicht durch sowas wie "Impfen" hinbekommen, also eine gesteuerte Substratfauna und Flora? Ich bin Techniker und hab deswegen von grünen Dingen wenig Ahnung (außer sie sind grün beschichtet, oder gefärbt) was muss denn so drin sein im Boden, [Nemathoden, Mykorrhizza, Trichoderma harzianum... sicher nicht]? (in einem meiner alten Beete hab ich beim ausbuddeln einer dahingeschiedenen Opuntie einen Regenwurm enddeckt, ein deutliches Zeichen für falsches Kakteen-Substrat würde ich sagen)
bugfix
bugfix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 492

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  bugfix Sa 29 Mai 2021, 13:33

anbei ein paar bilder, ca 80% meiner Pflanzen, einige sind noch sehr jung, weil mir halt viel eingegangen ist in diesem winter und einige zeigen deutlich frost und wetterschäden und eine hat sogar tüchtig sonnenbrand obwohl gar keine sonne da war
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bugfix
bugfix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 492

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  OPUNTIO Sa 29 Mai 2021, 13:49

Ich denke das man diesen Winter nicht mit normalen Maßstaben messen kann.
Bis Ende Februar kaum Ausfälle, nicht mehr als üblich.
Dann kam der warme März, die Pflanzen wachten auf und bekamen vom eisigen April eins auf den Deckel.
Dann noch der nasse und kalte Mai.
Mir ist dieses Jahr so viel im Freiland kaputt gegangen wie noch nie zuvor.

Aber zu deinem Problem:
Ich gehe davon aus, das die Zinkgefäße ein Abzugsloch haben.
Aber sind sie innen auch beschichtet oder hast du eine Folie eingelegt?
Wurzeln und Substrat in dauerhaftem, direkten Kontakt mit Zink kann nicht gut gehen.

Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4131
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  Tenellus Sa 29 Mai 2021, 14:20

OPUNTIO schrieb:
Wurzeln und Substrat in dauerhaftem, direkten Kontakt mit Zink kann nicht gut gehen.

Hallo,
dem kann ich nur beipflichten!
Wenn Kübel oder Töpfe, dann Kunststoff, Ton/ Keramik oder GFK (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) aber niemals verzinktes Blech!
Ciao, Mario.
Tenellus
Tenellus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 252
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  bugfix Sa 29 Mai 2021, 14:21

OPUNTIO schrieb:Mir ist dieses Jahr so viel im Freiland kaputt gegangen wie noch nie zuvor.

Aber zu deinem Problem:
Ich gehe davon aus, das die Zinkgefäße ein Abzugsloch haben.
Aber sind sie innen auch beschichtet oder hast du eine Folie eingelegt?
Wurzeln und Substrat in dauerhaftem, direkten Kontakt mit Zink kann nicht gut gehen.

Danke für den Tipp...

Die Pötte haben massenweise Löcher und unten ist immer eine mehrere cm dicke Schicht aus Blähton drin, einige hab ich mal probeweise von innen lakiert, aber keine Unterschiede feststellen können außer, dass mit den Jahren der Lack ab geht und der dann im Substrat ist. Bei den größeren Pötten mit den kleinen Kakteen hab ich noch mal ein Geovlies zwischen Ton und Substratschicht gepackt, aber die Wandung hat keine Folie o.ä.. Bisher machen die Metallpötte überhaupt keine Probleme (ich muss weniger mit Eisen düngen drehen ) warum denkst du das wär schlecht? Ich bin mir sicher dass das nicht optimal ist aber wenn ich umtopfen muss hab ich immer einen sehr schönen Wurzelballen, der auch bis an die Gefäßwand geht. Ich hatte (ganz früher) immer schiß, dass die Wurzeln zu heiß werden wenn die Sonne das Metall erwärmt, dem ist aber nicht so. Und den Rost (so ein Zinkpott hält ja nicht ewig) vertragen die Pflanzen offensichtlich auch. Ich bin mir sicher, das ist nicht das Problem. Früher hatte ich alles in Tonpötten, das war schlimm, außerdem hat die schnelle Verdunstung immer die Wurzeln gekühlt und die Größe ist auch eingeschränkt, Plastik mag ich überhaupt nicht und die Gefäße bieten im allgemeinen ausreichend Platz...

Die eingepflanzten und hier besonders die kleineren Opuntien machen mir immer Schwierigkeiten, seltsamer Weise ist es so, dass die gößeren Pflanzen prima überleben aber Fragilis oder Polycantas hab ich nur 5, 6 die ich durch bringe.

Nochmal zurück zum Winter: Was du sagst kann ich bestätigen aber die minus 22° bei mir hier hat trotzdem einiges gekillt. Ich hatte auch eine prima kleine, aber feine Agavensammlung, die ist jetzt komplett weg (2 Uthaensis haben bis heute überlebt, aber ich bin mir fast sicher, dass ich davon auch noch eine verliere) alle anderen die noch auf den Bildern zu sehen sind hatte ich in der Garage, 2 waren in der Wohnung.
bugfix
bugfix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 492

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  bugfix Sa 29 Mai 2021, 14:22

Tenellus schrieb:
OPUNTIO schrieb:
Wurzeln und Substrat in dauerhaftem, direkten Kontakt mit Zink kann nicht gut gehen.

Hallo,
dem kann ich nur beipflichten!
Wenn Kübel oder Töpfe, dann Kunststoff, Ton/ Keramik oder GFK (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) aber niemals verzinktes Blech!
Ciao, Mario.

ok, verstanden aber warum?
bugfix
bugfix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 492

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  Tenellus Sa 29 Mai 2021, 14:49

Hallo,
ganz einfach.
Zink reagiert mit Sauerstoff zu Zinkoxyd. Und Zinkoxyd ist, wenn ich nicht irre, seit 2002 als umweltgefährlich eingestuft (EU Richtlinie 67/548/EC ) oder/ und Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) .
Zinkoxid wird auch auf diversen Sicherheitsdatenblättern in der Gefahrenklasse:
-gewässergefährdent (akute aquatische Toxizität) und
-gewässergefährdent (chronische aquatische Toxizität) geführt!
Desweiteren müssen geeignete Transport- od. Lagerbehälter mit dem Symbol GHS09 (Gewässergefährdend) deklariert sein.
Es ist also schlicht und einfach giftig. Natürlich macht die Menge den Unterschied. Wenn aber Pflanzen, bzw. deren Wurzeln od. Substrat ständig damit im Kontakt sind, würde ich es als nicht förderlich bezeichnen; ich persönlich schließe es komplett aus!
Ciao, Mario.
Tenellus
Tenellus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 252
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  bugfix Sa 29 Mai 2021, 15:25

Tenellus schrieb:Hallo,
ganz einfach.
Zink reagiert mit Sauerstoff zu Zinkoxyd. Und Zinkoxyd ist, wenn ich nicht irre, seit 2002 als umweltgefährlich eingestuft (EU Richtlinie 67/548/EC ) oder/ und Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) .
Zinkoxid wird auch auf diversen Sicherheitsdatenblättern in der Gefahrenklasse:
-gewässergefährdent (akute aquatische Toxizität) und
-gewässergefährdent (chronische aquatische Toxizität) geführt!
Desweiteren müssen geeignete Transport- od. Lagerbehälter mit dem Symbol GHS09 (Gewässergefährdend) deklariert sein.
Es ist also schlicht und einfach giftig. Natürlich macht die Menge den Unterschied. Wenn aber Pflanzen, bzw. deren Wurzeln od. Substrat ständig damit im Kontakt sind, würde ich es als nicht förderlich bezeichnen; ich persönlich schließe es komplett aus!
Ciao, Mario.

Ach du grüne Neune! Ich möchte diese Art von Disskussion eigentlich nicht führen, weil das immer schlecht ankommt...

Das was du da schreibst mag ja alles richtig sein, ist aber keinesfalls im Zusammenhang mit einer Verzinkung eines Eisenblechs zu bringen. Erstens: geh mal bitte in irgendeine Apotheke und verlange nach Zinksalbe, du wirst sie bekommen, der enthaltene Wirkstoff ist Zinkoxyd. Es gibt noch massenweise Produkte (Pharmazie, Kosmetik etc.) die zur Anwendung am oder im menschlichen Körper entwickelt wurden, die Zinkoxyd enthalten. Zweitens: versuch mal raus zu finden wie man das Zink überredet zu oxydieren, insbesondere welche Energie man dafür benötigt, dann wirst du mit etwas Überlegung feststellen ob Zinktöpfe fröhlich vor sich hin oxydieren oder nicht. Drittens: Schau dir mal an was oder wie eine Kathode funktioniert.

Wenn du noch lange Weile hast kannst du dich mal mit dem Einsatz von Zink in der Industrie (ich empfehle Pharma-, Lebensmittelindustrie und außerdem der Einsatz bei der Trinkwasserförderung und Aufbereitung oder Abwasseraufbereitung) zu beschäftigen...
bugfix
bugfix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 492

Nach oben Nach unten

Altes Substrat aufbereiten  / wiederverwenden? - Seite 5 Empty Re: Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?

Beitrag  Gast Sa 29 Mai 2021, 17:06

Tenellus schrieb:
Zink reagiert mit Sauerstoff zu Zinkoxyd.

Na, so "einfach" scheint das ja nicht zu sein, sonst hätte mein Schwiegervater seinen Zaun nicht verzinken lassen dürfen!

Diese Richtlinie von 2002 ist immer noch in Prüfung ... und bei diesen Listen hier hab ich Zinkoxid nirgends gefunden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_besonders_besorgniserregenden_Stoffe
https://de.wikipedia.org/wiki/Verzeichnis_der_zulassungspflichtigen_Stoffe_nach_Anhang_XIV_der_REACH-Verordnung
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_beschr%C3%A4nkten_Stoffe_%E2%80%93_Anhang_XVII_der_REACH-Verordnung

Und auch Zinkeimer werden en masse im Handel angeboten ...
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 5 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten