Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

+9
kamama
Fred Zimt
soufian870
sclerofeldiacarpus
papamatzi
Maranta
devilbuddy
Echinopsis
davissi
13 verfasser

Seite 4 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  Ada So 20 März 2022, 00:01

Hallo Stefan,

danke für Deine Antwort! Ich habe ja sehr auf gute Ratschläge und auf Beispiele anderer Aussaaten gehofft, Deine Beispiele machen mir Mut.

So eng, wie sie jetzt stehen, will ich sie auch nicht lassen, was soll ich auch mit hunderten Pflänzchen. Die Aussaaten sind eben ganz unterschiedlich aufgegangen. Ausgesät habe ich am 6. Februar im Haus, auf einem Fensterbrett über der Heizung, wegen der Wärme.

Vor zwei Tagen habe ich den Aussaat-Kasten dann ins Gewächshaus gestellt, halbschattig in einem Regal, da ist es jetzt auch etwas kühler. Die Pinzette liegt schon bereit, ich habe mir gedacht, dass ich die kleinsten und schwächsten erst einmal herausziehe, und die stärksten stehen lasse, soweit, dass sie genug Platz zur Bildung der ersten kleinen Knolle haben.
Ich frage mich nur, wann ich sie am besten vereinzelne/pikiere und in ein neues Substrat setze.

Viele Grüße,
Ada
Ada
Ada
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1462
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  abax So 20 März 2022, 22:11

Hallo Ada,
ich würde sie noch zusammen lassen, bis sie etwas größer sind und dann nicht einzeln setzen, sondern vorsichtig austopfen und die Pflanzengruppen, die sich aus dem Sämlingsrasen lösen, pikieren. Bei den zarten Blättern gibt das sowieso ein ziemliches durcheinander, da reißen sonst auch Teile ab, die eigentlich stehen bleiben sollen. Ein Teil der schwächeren Sämlinge wird später sowieso überwachsen oder steigt noch aus. Solange sie noch klein sind, können auch Trauermücken ein Problem werden.
Im ersten Winter lasse ich die Sinningiaaussaaten nicht völlig austrocknen und überwintere sie eher etwas wärmer.
Viele Grüße

abax/ stefan
abax
abax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 974
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  Ada So 20 März 2022, 22:33

Danke für Deine neuen Hinweise, Stefan, die bringen mich schon weiter!

Vielleicht sollte ich bald auch mal vorsichtig ein paar Nährstoffe zusetzen, ich denke an Vitanal oder an Kakteendünger.
Ich werde berichten, sobald sich etwas tut,

viele Grüße,
Ada
Ada
Ada
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1462
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  sebaldka Di 05 Apr 2022, 10:30

Hallo!
Ich wollte euch auch mal meine Sinningia-Aussaat vorstellen. S. magnifica macht ihrem Namen alle Ehre und wuchert, da waren sie wieder meine Platzprobleme Very Happy !
Ich hatte im Forum gesehen, dass es die Sinningias auch in sehr klein gibt. Weiss da jemand wie man da an Samen kommt?
LG Katharina

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sebaldka
sebaldka
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Dioscorea

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  Ada Di 05 Apr 2022, 10:45

Hallo Katharina,

meine Sinningia-Samen habe ich bei Köhres Kakteen bekommen, sie haben eine sehr große Auswahl an Sinningia-Samen.
Und es sind auch alle gekeimt, wie Du auf meinem Bild sehen kannst.
Viele Grüße, sunny sunny sunny
Ada
Ada
Ada
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1462
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  Tapeloop Di 05 Apr 2022, 11:06

Jetzt wo ich das hier sehe, kann ich meine auch mal zeigen.
Sind ganz gut gewachsen. Musste sie schon früh polieren, da das Substrat etwas fest geworden ist. Aber haben sie scheinbar gut vertragen. Habe dabei auch schon winzige Verdickungen gesehen :-)

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sellowii
Tapeloop
Tapeloop
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 691
Lieblings-Gattungen : Kleine Kakteen (Rebutien, Mediolobivien, Aylostera, Sulcos) , Mesembs, großblütige Mammis, Lobivia (-Hybriden)

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  sebaldka Di 05 Apr 2022, 11:11

Hallo Ada!

Ich sehe in Zukunft auch ein Platzproblem auf dich zukommen  Razz

Ada schrieb:

meine Sinningia-Samen habe ich bei Köhres Kakteen bekommen, sie haben eine sehr große Auswahl an Sinningia-Samen.

Ada

Meine Samen kommen auch von KK. Aber ich hatte keine Miniatur-Sinningias gefunden. (z.B S. pusilla oder S.muscicola...)

LG
Katharina
sebaldka
sebaldka
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Dioscorea

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  Ada Di 05 Apr 2022, 11:19

Hallo Katharina,
bei den Mini-Sinningias kann ich Dir leider nicht helfen, die interessieren mich auch nicht so sehe, weil die schon etwas empfindlicher und pflegeaufwendiger sind, glaube ich.
Hier im Forum gibt es aber ein paar Liebhaber, die genau diese Miniatur-Sinningias pflegen, die können Dir vielleicht weiterhelfen. Im Haupt-Sinningia-Thread findest Du diese Liebhaber.

Hallo Tapeloop,
Deine Sinningia-Sämlinge sehen ja schon richtig kräftig aus, gratuliere!
Meine Sämlinge habe ich noch nicht vereinzelt, war mir irgendwie nicht das richtige Wetter dafür, sie stehen draußen im Gewächshaus. Jetzt wird das Wetter hoffentlich etwas schöner und im Gewächshaus auch ein bisschen wärmer, dann werde ich mich mal dranmachen.

Viele Grüße,
Ada
Ada
Ada
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1462
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  Ada Mo 01 Aug 2022, 23:16

Hallo zusammen,

hier mal ein Update zu meinen Sinningia-Aussaaten vom April diesen Jahres. Sie haben sich nach dem Umsetzen recht unterschiedlich entwickelt, obwohl sie alle die gleichen Bedingungen und die gleiche Behandlung bekommen haben. Manche sind richtig kräftig und wüchsig, andere tun sich schwerer.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Viele Grüße,
Ada
Ada
Ada
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1462
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.

Nach oben Nach unten

Aussaat von Rechsteineria/Sinningia - Seite 4 Empty Re: Aussaat von Rechsteineria/Sinningia

Beitrag  abax Di 02 Aug 2022, 22:24

Hallo Ada ,
für diesjährige Sämlinge sehen die doch klasse aus. Die verschiedenen Arten wachsen einfach unterschiedlich rasch.
abax
abax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 974
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten