Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Avis Aussaatsaison 2018/19

+7
brom
Klaus 007
M.Ramone
Nopal
RalfS
Denmoza
Avicularia
11 verfasser

Seite 2 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  M.Ramone Sa 08 Dez 2018, 18:27

Hallo Sabine,

stehen deine Sämlinge/ Töpfe bis oben hin im Anstauwasser?
M.Ramone
M.Ramone
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Gast Sa 08 Dez 2018, 18:39

Avicularia schrieb:Matthias, dafür wirst du auch mit traumhaften Blüten belohnt! Dafür darfst du dann auch ein bisschen schleppen.
An die Blüten denkt man aber sicherlich nicht, wenn man so ein Teil gerade die Kellertreppe hoch- oder runterbugsiert... Wink

Bin mal gespannt wie lange die Roten rot bleiben und wie lange sie das auf eigenen Wurzeln überstehen. Mit wurzelechten Discokakteen bin ich bisher überhaupt nicht zurechtgekommen, aber wenn man die von der Aussaat an selbst pflegt, sieht es sicher etwas vielversprechender aus. Ich drück die Daumen!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Avicularia Sa 08 Dez 2018, 19:22

Hey tolle Sämlinge und dazu schön fotografiert, bin gespannt wie es weiter geht und drücke dir beide Daumen.
Ich danke dir!

stehen deine Sämlinge/ Töpfe bis oben hin im Anstauwasser?
Marcus, die stehen nicht bis unter den Rand im Wasser, sind aber im Moment noch immer angestaut. Deshalb scheinen sie auf den Bildern auch so nass, das heißt, sie scheinen nicht nur so, sie sind es. Werde jetzt aber demnächst auch bei den Kakteen anfangen etwas zu reduzieren.

Danke Ralf und Matthias für eure Anmerkungen, ich sollte mich wohl mal etwas eingehender mit den Problemen beschäftigen, die die wurzelechte Haltung dieser Arten mit sich bringt. Ich bin da doch etwas naiv an die Sache rangegangen. Aber ich denke, wenn es wurzelecht klappen kann, dann wenn man selbst aussät. Die Erfahrung habe ich inzwischen mit heiklen Ascleps gemacht. Da ist mir noch kaum einer kaputt gegangen, den ich selbst ausgesät habe. Hingegen wenn ich die heiklen als fertige Pflanze übernommen habe schon. Die stellen sich nicht gerne auf neue Bedingungen ein. Vielleicht ists ja da ähnlich.
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Gast Sa 08 Dez 2018, 20:36

Avicularia schrieb:Vielleicht ists ja da ähnlich.
Sicherlich!
Wenn genügend Sämlinge das Gröbste überstehen, dann würde sogar ich als Pfropfgegner empfehlen einen Teil der Scheibenkaktussämlinge zu pfropfen.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Avicularia Sa 08 Dez 2018, 20:37

Ja, ich glaub das werde ich machen. Muss ich mich mal nach geeigneten Unterlagen umsehen.
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  RalfS Sa 08 Dez 2018, 22:25

Avicularia schrieb:Da ist mir noch kaum einer kaputt gegangen, den ich selbst ausgesät habe. Hingegen wenn ich die heiklen als fertige Pflanze übernommen habe schon.
Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht.

In irgend einer älteren Ausgabe der KuaS habe ich einen Bericht über D. ferricola gelesen.
Selbst gepfropft war der als heikel beschrieben.
Junge Sämlinge würde ich auf Seleni pfropfen.
Etwas ältere auf jusbertii.

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3205

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  M.Ramone Sa 08 Dez 2018, 22:52

Avicularia schrieb:
Marcus, die stehen nicht bis unter den Rand im Wasser, sind aber im Moment noch immer angestaut. Deshalb scheinen sie auf den Bildern auch so nass, das heißt, sie scheinen nicht nur so, sie sind es. Werde jetzt aber demnächst auch bei den Kakteen anfangen etwas zu reduzieren.

Ich hätte nicht gedacht, dass das Substrat klitschnass sein darf. Das sollte ich vielleicht auch mal machen. Mir trocknet die Oberfläche des Substrats immer zu schnell, nachdem das ganze Wasser vom Anstauen abgelaufen ist.
M.Ramone
M.Ramone
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Klaus 007 So 09 Dez 2018, 17:39

Hallo Sabine,

tolle Bider die Du hier wieder ablieferst. Gerade als Anfänger sind solche Aussaatthemen interessant. Hier erfährt man viel über die Aussaat, aber man kann auch so viel mit den Augen stehlen, gerade das wie machen es andere. Das mit dem Anstauwasser was Marcus hier schon ansprach,
Sabine schrieb:Marcus, die stehen nicht bis unter den Rand im Wasser, sind aber im Moment noch immer angestaut. Deshalb scheinen sie auf den Bildern auch so nass, das heißt, sie scheinen nicht nur so, sie sind es. Werde jetzt aber demnächst auch bei den Kakteen anfangen etwas zu reduzieren.
, wann ist der richtige Zeitpunkt die Sämlinge auf den Ernst des Lebens vorzubereiten! Ist das so eine Art Erfahrung oder gibt es Anhaltspunkte dafür, Größe, Zeit nach Aussaat oder, oder..... . Der Kleine Rote (Discocatus ferricola)  wie groß ist er in der Realität, auf den Makros sind diese immer so riesig die Winzlinge.
Sind bei jeder Wassergabe z.B Chinosol, Dünger oder ähnliches sinnvoll. Oder gibt es auch hier Erfahrungswerte die man beachten sollte?


Gruß Klaus!
Klaus 007
Klaus 007
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : noch keine

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Avicularia So 09 Dez 2018, 17:53

Hallo Klaus,

schwierige Frage, wann man nicht mehr daueranstauen sollte. Das macht sicherlich jeder wieder anders. Ich hab bisher immer das Wasser recht lange drin stehen gelassen. Ich werde erst mal auch zukünftig, wenn ich das Substrat abtrocknen lasse und dann wieder gieße, immer wieder ein paar Tage etwas Wasser stehen lassen. Meine Sämlinge werden also die nächsten Monate immer wieder sehr feucht gehalten werden. Aber zwischendurch werde ich auch mal abtocknen lassen. Das hat bisher bei mir ganz gut geklappt.

Zum Thema düngen, ich fang an zu düngen wenn sich die ersten kleinen Dornen zeigen. Wird also mit dem ersten Gießen der Fall sein. Ich lass das Wasser jetzt noch ein oder 2 Wochen stehen. Ich hoffe noch auf die Keimung meiner Teufelchen. Leider sind das die einzigen, die im Moment noch kein Lebenszeichen zeigen. Danach lass ich das Substrat etwas abtrocknen um dann mit einer Düngerlösung mit halber Konzentration erstmalig zu düngen. Chinosol verwende ich nur beim erstmaligen Anstauen. Sollte sich irgendwo Schimmel bildern oder andere Pilze einziehen, dann würde ich nochmals nachlegen. Aber ich hoffe nicht, dass das nötig sein wird.

Der kleine rote Discocactus hat im Moment einen Durchmesser von ca. 2 mm. Very Happy
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Avis Aussaatsaison 2018/19 - Seite 2 Empty Re: Avis Aussaatsaison 2018/19

Beitrag  Klaus 007 So 09 Dez 2018, 18:16

War das flott, Deine Antwort danke ,

Sabine schrieb:Zum Thema düngen, ich fang an zu düngen wenn sich die ersten kleinen Dornen zeigen.


Aber ab wann sind Dornen, Dornen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Diese sind hier 5-6mm Groß, die Dornen ca.1mm wenn überhaupt.

Gruß Klaus!
Klaus 007
Klaus 007
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : noch keine

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten