Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

5 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  bernie_r So 03 Jul 2022, 19:42

Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich mal wieder versucht, Pleiospilos-Samen auszusähen. Das habe ich über die Jahre schon öfters gemacht, sind auch immer erst mal schön gekeimt, dann aber nach und nach eingegangen (falsches Substrat, zu viel/wenig gegossen???). Das würde ich dieses mal gerne vermeiden.

So, jetzt habe ich also wieder eine Schale mit ca. 20 frisch gekeimten, nur wenige mm großen Pleiospilos Keimlingen in mineralischem Substrat (mit geringem Anteil Kakteenerde) und frage mich, wie oft die in diesem Stadium gegossen werden müssen und was man sonst noch beachten muss, damit sie erfolgreich wachsen. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke und Gruß aus München
Bernie
bernie_r
bernie_r
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  Henning So 03 Jul 2022, 20:19

Moin Bernie,
zeig doch mal ein paar Fotos von den kleinen. Dann hat man zumindest mal eine Vorstellung, wie groß bzw klein die denn gerade so sind.
Ich persönlich halte ja sehr viel davon, die Sämlinge nahezu genauso zu pflegen wie die Elternpflanzen. Meine kleingeistige Begründung: in der Natur werden sie auch nicht anders behandelt als ihre Eltern; und sie stehen dort auch nicht in einem speziellen Aussaat- oder Aufzuchtsubstrat.
Viel Erfolg!
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5220
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  bernie_r So 03 Jul 2022, 20:54

Henning schrieb:
Ich persönlich halte ja sehr viel davon, die Sämlinge nahezu genauso zu pflegen wie die Elternpflanzen. Meine kleingeistige Begründung: in der Natur werden sie auch nicht anders behandelt als ihre Eltern; und sie stehen dort auch nicht in einem speziellen Aussaat- oder Aufzuchtsubstrat.
Viel Erfolg!
Gruß Henning
Klingt logisch. Allerdings musste ich die Samen schon öfters mit Wasser besprühen und mit Folie abdecken, damit die keimen. Das muss man mit den Eltern nicht machen...
Hier mal ein Bild:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bernie_r
bernie_r
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  Henning So 03 Jul 2022, 21:07

Wenn Du den Topf oder die Schale mit den ausgestreuten Samen von oben mit der Brause gründlich wässerst und auf diese Weise das Saatgut in die Ritzen des Substrats "einspülst", dann keimen die auch ohne Folie.
Ob es mit oder ohne Folie mehr oder weniger sind, kann ich nicht sagen. Aber die einzelnen Pflänzchen sind ohne Folie deutlich "stabiler"; sie wirken härter.
Meine kleinen, die ich vor ein paar Wochen ausgesät habe, müssen aktuell meine Urlaubszeit (2 Wochen) ohne Wasser überstehen. Ich hoffe zumindest, dass sie überleben. Falls sie überleben, werde ich über kurz oder lang damit angeben; falls nicht, werde ich kleinlaut die Klappe halten. Wink
Viel Erfolg!
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5220
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  bernie_r So 03 Jul 2022, 21:12

Merci. Vielleicht teste ich mal halbe halbe, also eine hälfte wird nicht mehr so oft gegossen, die andere schon.
...ich werde berichten...
bernie_r
bernie_r
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  Gast So 03 Jul 2022, 23:48

Gerade zu Pleiospilos gibt´s doch schon einen herrlich ausführlichen Pflege-Thread: https://www.kakteenforum.com/t13715-pleiospilos-nelii-lebender-granit?highlight=pleiospilos Hast du dort schonmal etwas gestöbert? Dort wäre auch deine Frage hervorragend aufgehoben, dann hätten die nächsten Suchenden wieder alle Pleiospilos-Pflegeinfos an einer Stelle versammelt.

Ansonsten viel Erfolg mit deiner Aussaat! *daumen*
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  bernie_r Mo 04 Jul 2022, 13:36

Shamrock schrieb:Gerade zu Pleiospilos gibt´s doch schon einen herrlich ausführlichen Pflege-Thread: https://www.kakteenforum.com/t13715-pleiospilos-nelii-lebender-granit?highlight=pleiospilos Hast du dort schonmal etwas gestöbert? Dort wäre auch deine Frage hervorragend aufgehoben, dann hätten die nächsten Suchenden wieder alle Pleiospilos-Pflegeinfos an einer Stelle versammelt.

Vielen Dank, den kannte ich noch nicht. Das macht Sinn. Dann werde ich meine Erfahrungen in  https://www.kakteenforum.com/t13715-pleiospilos-nelii-lebender-granit?highlight=pleiospilos posten.
bernie_r
bernie_r
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  feldwiesel Mo 04 Jul 2022, 16:36

Dann könnte man diese Posts doch umbuchen, oder?
feldwiesel
feldwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2035
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  Henning Mi 31 Aug 2022, 14:37

Moin zusammen,
ich hatte doch berichtet, dass meine hinreichend frisch gekeimten Pleiospilos bolusii während meines Urlaubs ganz allein zurecht kommen mussten. So sahen sie nach dem Urlaub auch aus - die meisten waren schlicht und ergreifend im Gewächshaus vertrocknet und verbrannt. Aber ein paar haben überlebt und zeigen jetzt schon deutlich, was sie mal werden wollen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nur kurz zur Info: Das Saatgut war nie abgedeckt, gewässert wurde nur von oben, sie standen vom ersten Tag an in einem Substrat, in das ich auch die erwachsenen Pflanzen setze.
Viel Erfolg bei eigenen Nachzuchten!
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5220
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen Empty Re: Frisch gekeimte Pleiospilos-Keimlinge richtig pflegen

Beitrag  benni Mi 31 Aug 2022, 14:57

Oh, Henning,

wie schade - da kann ich nur hoffen, dass die übrig Gebliebenen die
kräftigsten sind und Dir doch noch viel Freude machen.

Deshalb säe ich auch solche u.ä. Mesembs nie vor Mitte/Ende September aus.
Bei der letzten Aussaat der 'Royal Flush' vom September 2019 hatte ich von zwei
selbst gezogenen Samenkapseln am Ende 82 ordentliche, kräftige Sämlinge.
Mein Problem bestand daraufhin aber darin : Hilfe - wohin mit denen allen ?
Habe 65 verschenkt und von den 17 Übrigen leben noch 12 Flushis bei mir.
- C'est la vie !

Liebe Grüsse und bleibt gesund !
die Blümchen brauchen Dich
benni
benni
benni
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1421
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten