Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Navajoa peeblesiana

4 verfasser

Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Navajoa peeblesiana

Beitrag  chico Sa 09 Jun 2012, 18:23

Hallo
Jetzt legen die gepfropften Navajoa peeblesiana maia /menzelii los .

Gruß
Eike


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  Torro So 10 Jun 2012, 09:52

Die sehen schon ordentlich proper aus!
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  papamatzi So 10 Jun 2012, 13:21

Schmacht.
Hattest Du bei der Aussaat irgendwelche Probleme, oder lief alles reibungslos?
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  chico Di 12 Jun 2012, 06:01

Mit der Aussaat gibt es keine Probleme wenn die Samen
mit Schwefelsäure behandelt sind .
Nur das die Sämlinge von den Wurzeln her von Pilzen befallen
werden .

Ich habe es schon mit Aliette und Trichosan versucht .
Nur gesprüht, nicht gegossen .Sie wachsen schön dann kippen wieder ein paar um .
Hat aber nichts gebracht .
Man könnte nochmal eine sterile Aussat im Einmachglas probieren .
Aber irgentwann muß man sie ja umtopfen .Wieder das alte Problem .

Vielleicht weiß ja ein Forenmitglied eine Lösung für dieses Problem .

Am besten nur soviel aussäen wie Pfropfunterlagen vorhanden sind .
Dann braucht man sich nicht ärgern über das Problemchen .
Gruß
Eike
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  Liet Kynes Do 14 Jun 2012, 19:28

Hi Eike
Falls du genauere Angaben machen könntest, wie genau so eine Schwefelsäure-Behandlung abläuft, würde ich dir gerne anbieten, darauf in einem extra benannten thread näher ein zu gehen.Das wäre sicher eine Bereicherung für das allgemeine Thema "Beiz-Methoden".Gruß, Tim
Liet Kynes
Liet Kynes
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1981

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  Torro Do 14 Jun 2012, 20:09

...und ich kann mir vorstellen, daß Austrocylindropuntia subulata eine gute Dauerunterlage für Navajoa ist.
Hab es gerade mit Toumeya probiert. A. s. nimmt die sofort an und die wachsen ordentlich.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  chico Do 14 Jun 2012, 20:43

Hallo
Das hört sich gut an .
Eigentlich geht doch jeder Pfropfunterlage wenn man nicht die Fosthärte austesten
möchte .(Man kann die Frosthärten nur bedingt an das deutsche Winterklima adaptieren oder nicht?
Es ist meistens zu naß, zur falschen Zeit )
Gruß
Eike
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  chico Do 14 Jun 2012, 20:51

Hallo
Ich gebe keine Anleitung zur Behandlung mit Schwefelsäure ,da ich
nicht die Verantwortung dafür übernehmen möchte .
Schwere , nicht heilende verletzungen bei nicht sachgemäßiger Anwendung .
Zu gefährlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(Muß jeder selbst entscheiden )

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß
Eike
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  Torro Do 14 Jun 2012, 21:04

Hallo Eike,

na ja - jede geht. Zumindest theoretisch.
Praktisch sollten Unterlage und Pfröpfling schon zueinander passen.
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Navajoa peeblesiana  Empty Re: Navajoa peeblesiana

Beitrag  chico Do 14 Jun 2012, 22:07

Okay
Einen Astrophytum oder Aztekium ist ja auch nicht optimal
für Navajo spec. .Das ist schon klar .
(Alles nicht so eng sehen )
Am besten wäre eine Unterlage die nicht so viele Kinder produziert ,
aber gutes Wachstum .
Bei manchen kann ich alle 2 Wochen die Kindel köpfen, was ja auch
etwas nervig ist .
Seleniocereus scheint okay zu sein für mich .Umempfindlich gutes Wachstum .
Opuntia wieder etwas zickig was die Überwinterung betrifft.
Je nach Lage wo sie herkommen .
Gruß
Eike
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten