Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Tipps für Kakteen-Fensterregal?

4 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  kamama Fr 21 Sep 2012, 17:10

Hallöchen!
Da ich vom eigenen Gewächshaus als Balkon- und Innenstadtgärtnerin platzmäßig meilenweit entfernt bin, würde ich gerne ein Glasregal in ein ungenutztes Fenster bauen, um meinen Kakteen-Überwinterern ein möglichst helles Quartier zu bieten. Je günstiger vom Material desto besser.


Ich habe schon über Plexiglas nachgedacht, das ist aber auch nicht sooo günstig ud ich weiß nicht wie dick es sein muss, um bei ca. 120 Brettlänge nicht durchzuhängen.

Nun suche ich verschiedene Varianten - Bautipps Marke Eigenbau, aber vielleicht auch zweckentfremdete Badregale, Klemmregale für kleine Räume , etc. Klemm Teleskopstange für Ampelpflanzen, etc.
Wenn ein paar interessante Varianten zusammen kommen, würde ich die vielleicht auch gerne in einem Blogartikel zusammen fassen. Tät mich freuen, wenn Ihr mir mit Tipps und Bildern weiter helft.

kamama
kamama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 407

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  Pulsar Fr 21 Sep 2012, 20:41

ich kann am 29.9 mit bildern helfen...allerdings bau ich aus billigen holzbrettern
Pulsar
Pulsar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 235
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  Cristatahunter Fr 21 Sep 2012, 22:27

Schau im Baumarkt nach 16 mm Stegdoppelplatten und Holz in der gleichen Stärke. Damit kannst du die Stegdoppelplatten einrahmen und die einzelnen Seiten zusammenschrauben. Damit du keine Löcher in die Mauern machen müsst. Kannst du das Gänze mit einem starken Spannset Zurfix und 2 Kannthölzer in Fensterrahmen einklemmen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  kamama So 23 Sep 2012, 18:54

@ Cristatahunter, sind die Stegdoppelplatten für die Böden gedacht oder stell ich mir das jetzt falsch vor?
kamama
kamama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 407

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  Cristatahunter So 23 Sep 2012, 20:03

Du kannst als Boden auch Holz verwenden damit wird es aber gleich massive schwerer und Witterungsanfälliger. Die Stegdoppelplatten 16mm sind so Stabil wie Holz aber viel leichter und isolieren erst noch gut. Wie gross ist denn das Fenster? In welchem Stock wohnst du? Wohnst du in einem Altbau und kannst die Fenster aushängen? Wieviele Pflanzen sollen da rein.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  Cristatahunter So 23 Sep 2012, 20:06

Willst du allenfalls den Balkon einpacken? Wintergartenmässig. Hast du ein Budget?
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  kamama So 23 Sep 2012, 22:12

Es geht tatsächlich darum, den Balkon einzupacken, zum Überwintern Smile

Das Budget: möglichst günstig. Die Töpfe sind eher klein, hab viel 8/ 11/ 15 cm Töpfe. Meine Fenster lassen sich nicht aushängen.

In ein Fenster machen wir jetzt eine Konstruktion mit Wildholz für Ampeln, Böden nur an der Seite. Bilder folgen.

Aber wir haben noch ein, zwei Fenster mehr mit Regalen zu versorgen, deshalb such ich noch Anregungen.

Die Stegdoppelplatten als Böden find ich gut. Habe mangels Ideen immer nach reinen Glas oder Plexiglasplatten geguckt. Die Breite ist 1m, da müsste man vielleicht eher 2 kleinere Regale reinbasteln, damit sich nichts durchbiegt?

Oh, jetzt kapier ich glaub ich endlich, wie das Ganze aussehen soll: Du machst einen festen Rahmen aus Holz, dann die Stegplatten als Böden, die Spanngurte gehen einmal außen ums offene Fenster, dann Fenster zu und das Ganze klemmt?

@ Pulsar: egal, ich freu mich über alle Anregungen und Bilder. Ich hab mir irgendwie Klarsichtböden in den Kopf gesetzt, bin aber offen für Ideen.
kamama
kamama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 407

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  william-sii So 23 Sep 2012, 22:40

Als Erstes misst du mal die Tiefe der Fensternische. Dann kaufst du dir Anzuchtschalen oder Ähnliches, die möglichst gut dort reinpassen, und in die du auch deine Töpfe ohne Platzverschwendung einstellen kannst (z.B. sowas: http://www.preissuchmaschine.de/trend/ANZU/Anzuchtschale.html ). Dann baust du dir ein Regal aus Holz, in welches die Anzuchtschalen reinpassen. Zum Schluss streichst du dein Regal weiß.
Begründungen:
- Wenn du die Kakteen ab und zu mal gießen willst, dann läuft dir durch die untergestellten Anzuchtschalen kein Wasser durch die Gegend.
- Das Regal anhand der Anzuchtschalen zu bauen bedeutet bessere Platzausnutzung. Die Schalen gibt es in verschiedenen Größen.
- Holz ist langfaserig und biegt sich deshalb weniger durch als Plastik oder Spanplatten. Und weiß gestrichen reflektieren die Unterseiten der Regalböden mehr Licht.
Nochwas: Bei 1,20 m Spannweite würde ich bei schweren Töpfen einfach mittig im Regal eine Dachlatte oder ein Rundholz hochkant als Mittelstütze einbauen, nimmt nicht viel Platz und Licht weg.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  Cristatahunter So 23 Sep 2012, 23:08

Für den Balkon gibt es die günstige Variante mit Holzrahmen die du dann doppelseitig in Tomatenhausfolie einpackst und mit Reisszwicken oder einer Klammernpistole verschliesst. Du machst drei Holzrahmen 2 dreiecke und ein Viereck. Mit dünnen leisten übers Kreuz erreichst du das die Folie im Innern nicht zusammen fallen und aneinander kleben bleiben. Wirkt wie Stegdoppelplatten ist nur günstiger. Dann fügst du die Rahmen zusammen und dichtest zur Hausfassade ab. Fertig. Nachts heizt ein Elektroofen und am Tag falls die Sonne scheint, öffnest du dle Balkontür. Und die Wärme kann in die Wohnung. Ist über deinem Balkon noch ein Balkon so machst du 3 Viereckige Rahmen und verkeilst sie zwischen deinem und dem oberen Balkon. Tönt Kompliziert, ist es aber nicht. Wichtig ist das alles dicht ist und keine Kältebrücken entstehen. Den Boden kannst du mit Hartschaumplatten auslegen.
Zuerst würde ich aber mit dem Besitzer reden.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Tipps für Kakteen-Fensterregal? Empty Re: Tipps für Kakteen-Fensterregal?

Beitrag  william-sii Mo 24 Sep 2012, 08:34

Hallo Stefan,
ich weiß nicht, wie die Bauvorschriften in der Schweiz sind. In Deutschland ist es jedenfalls so, dass man den kompletten Balkon nur dann zu einer Art Wintergarten umfunktionieren darf, wenn im dahinterliegenden Zimmer noch ein weiteres Fenster mit direktem Kontakt zur Außenluft vorhanden ist. Eine ungehinderte Lüftungsmöglichkeit muss für jedes Zimmer gegeben sein.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten