Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Gewächshaus planung

+4
dorfbm
Cristatahunter
william-sii
Mc Alex
8 verfasser

Seite 3 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  william-sii Do 01 Jun 2017, 13:13

Nimm nicht die, bei denen der Zylinder beim Öffnen in seiner Position bleibt, sondern besser sowas:
https://www.amazon.de/DEMA-Automatischer-Fenster%C3%B6ffner-FH-70/dp/B008UBZNPI/ref=sr_1_31?ie=UTF8&qid=1496315419&sr=8-31&keywords=gew%C3%A4chshaus+fenster%C3%B6ffner
Der Zylinder stellt sich zwar beim Öffnen weiter ab, aber diese Öffner haben eine bessere Hebelwirkung.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Bali Do 01 Jun 2017, 15:10

Mc Alex schrieb:
Habt ihr nur eine Etage oder habt ihr mehrere Etagen bei den Tischen, wenn ja würde mich eine Anordnung wegen dem Licht interessieren.

Hallo Alex,

es gibt im Internet einen Rechner, mit dem sich der Höhenabstand von Tischen/Regalen etc. berechnen lässt, der notwendig ist, um einen Schattenwurf zu vermeiden.
Ich habe vor Jahren diesen Rechner zu spät entdeckt und habe nun im Hochsommer mittags eine kleine Abschattung durch den oberen Boden. Beim Bau hatte ich den Abstand nur geschätzt und habe leider falsch gelegen.
Vielleicht hat hier jemand einen Link parat. Ich hab den Rechner auf die Schnelle jetzt nicht gefunden.

Viele Grüße

Klaus
Bali
Bali
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Epikakteen und Kugelkakteen

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  ClimberWÜ Do 01 Jun 2017, 15:14

william-sii schrieb:Nimm nicht die, bei denen der Zylinder beim Öffnen in seiner Position bleibt, sondern besser sowas:
https://www.amazon.de/DEMA-Automatischer-Fenster%C3%B6ffner-FH-70/dp/B008UBZNPI/ref=sr_1_31?ie=UTF8&qid=1496315419&sr=8-31&keywords=gew%C3%A4chshaus+fenster%C3%B6ffner
Der Zylinder stellt sich zwar beim Öffnen weiter ab, aber diese Öffner haben eine bessere Hebelwirkung.
Wobei ich mit diesem Dema "China-Waren" Modell das auch unter zig anderen Labels verkauft wird keine guten Erfahrungen gemacht habe!
Nach einem Jahr liefen Öl und Wachs aus. Allerdings hatte ich dem werten Heber keine frostfreie Winterruhe wie im Handbuch geschrieben gegönnt.
Gut, der neue hat im Ort bei einer Sonderpreisaktion 20€ gekostet, Ersatz habe ich gleich mitgenommen.
ClimberWÜ
ClimberWÜ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Bali Do 01 Jun 2017, 15:45

Hallo Alex,

von mir auch eine Empfehlung zum Thema Fensterheber.
Seit zwei Jahren läuft bei mir folgendes Modell:
https://www.deuba24online.de/automatischer-fensteroeffner-mit-7-5-kg-hubkraft-und-45cm-oeffnungshoehe-101407.html

Der Kolben des Zylinders läuft hier innerhalb einer Hülse und ist dort mit einem Splint fixiert. Dieses war für mich kaufentscheidend, denn hier kann man, zusätzlich zur Feinjustage der Öffnungstemperatur durch Drehen des Zylinders, durch weitere Bohrungen in der Alu-Hülse deutlich früheres/späteres Öffnen einstellen.
Da ich im GWH auch Landschildkröten halte, war für mich die Einstellmöglichkeit für ein recht spätes Öffnen sehr interessant.

Viele Grüße

Klaus
Bali
Bali
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Epikakteen und Kugelkakteen

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Mc Alex Do 01 Jun 2017, 17:35

Danke euch recht herzlich für eure Tipps und Anregungen.
Jetzt kommt das große ABER, wie üblich liefern beide verlinkten Anbieter nicht in die Alpenrepublik. Sad
Mc Alex
Mc Alex
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 825
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  ClimberWÜ Do 01 Jun 2017, 17:58

Mc Alex schrieb:Danke euch recht herzlich für eure Tipps und Anregungen.
Jetzt kommt das große ABER, wie üblich liefern beide verlinkten Anbieter nicht in die Alpenrepublik. Sad
Gibt es den großen Fluss nicht auch in .at und .ch Version!?
ClimberWÜ
ClimberWÜ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Mc Alex Do 01 Jun 2017, 18:10

Ja schon nur die Anbieter sind so gut wie die gleichen, werd mit mal ein paar Ähnliche raussuchen.
Mc Alex
Mc Alex
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 825
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Hardy_whv Do 01 Jun 2017, 18:52

Hallo Alex,


wenn ich es richtig verstehe, willst du das GWH selbst bauen. Du weißt also noch nicht, wie die Fenster aussehen und wie schwer sie sein werden? Dann kann man dir m. E. auch noch keinen Öffner empfehlen. Schau erst einmal, was genau du bewegen willst.

Was wichtig ist: Man benötigt Durchzug. Insofern wären Seitenfenster oder gar ganz zu öffnende Seiten vorteilhaft. Denn oben kann heiße Luft nur entweichen, wenn unten (kühlere) Luft einströmen kann. Eine offene Tür ist schon besser als gar nichts, aber eigentlich wären Seitenfenster oder gar Öffnungen am Fuße des Gewächshauses hilfreich. Wenn du selbst baust und konstruierst, hast du da viele Möglichkeiten.

Ein gutes Vorbild sind m. E. die modernen Foliengewächshäuser (wie u. a. bei Michael Kießling zu sehen), bei denen die kompletten Seiten runter zu lassen sind.

Gruß,

Hardy   Cool
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Mc Alex Do 01 Jun 2017, 19:01

Hi Hardy

Jein, ja ich will selber ein Gewächshaus bauen und nein den Fensterheber will ich noch nicht für das "neue" kaufen sondern für mein kleines 2x2 m das ich jetzt habe.

Für Anregungen für das neue bin ich immer dankbar.
Das soll heißen besser ein Bodenfenster als eines oben? Muss mir die Öffnungen gut überlegen denn sie sollen auch halbweges Dämmbar sein für den Winter.
Mc Alex
Mc Alex
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 825
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria

Nach oben Nach unten

Gewächshaus planung - Seite 3 Empty Re: Gewächshaus planung

Beitrag  Hardy_whv Do 01 Jun 2017, 21:53

Mc Alex schrieb:Das soll heißen besser ein Bodenfenster als eines oben?

Ein Fenster ist zwecklos. Du musst einen Luftzug im Gewächshaus realisieren. Da heiße Luft nach oben steigt, sind Fenster oben schon gut. Aber dazu muss die Luft zirkulieren, sprich, das was oben raus soll, muss unten nachströmen. Wenn aber unten keine Öffnungen sind, wird auch oben nichts rausströmen.


Gruß,

Hardy Cool
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten