Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Antonias Herbstaussaat

+10
Cristatahunter
Violus
nordlicht
Kotschoubey
Tortuga
Wüstenwolli
Tarias
Mexcacti
Avicularia
Antonia99
14 verfasser

Seite 2 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Avicularia Sa 20 Jan 2018, 10:07

Hallo Antonia,

das ist ja echt schade mit deinen Kleinen! In dem Stadium sollten sie ja schon noch Feuchtigkeit gut ab können. Aber instinktiv würde ich sie auch erst mal etwas abtrocknen lassen. Dann werfe ich mal noch die Trauermückenlarve in den Ring. Das soll auch sehr schnell gehen wenn die erst mal zuschlagen.

Ich drücke dir die Daumen, dass der Rest überlebt!
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Tortuga Sa 20 Jan 2018, 10:28

Hallo Antonia,

Leider kann ich es auf dem Foto nicht so gut erkennen, aber sind die Sämlinge von innen ausgehöhlt? Dann sieht das für mich auch ein wenig nach Trauermückenlarven aus.
Das Problem hatte ich auch mal hab damals über die Hälfte meiner Aussaat verloren, die ganzen Sämlinge wurden von innen aufgefressen, zurück blieb nur eine gläserne Hülle.

Wenn du Trauermücken beobachten konntest, dann würde ich dir raten schnell zu pikieren um die anderen vielleicht noch zu retten. Ich drücke dir auf jedenfall auch die Daumen!
Tortuga
Tortuga
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Kotschoubey Sa 20 Jan 2018, 10:37

Einen Tropfen Bacillus thuringensis (Neudorff Stechmückenfrei) hin und wieder ins Gießwasser und die Sache mit den Trauermücken hat sich weitestgehend erledigt!
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 508
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  nordlicht Sa 20 Jan 2018, 11:46

Moin Antonia,

ich habe das Foto stark vergrößert und konnte keine Verpilzung erkennen. Das sieht sehr stark nach Trauermückenlarven aus. Das Substrat, das Du verwendest ist sehr humos und damit für die Eiablage der Trauermücken bestens geeignet. Und für die Larven ist der Tisch mit den Sämlingen toll gedeckt.

Der Tipp von Kotschoubey ist genau richtig. Ich habe im vorigen Jahr Trauermückenlarven isoliert und einen Versuch mit Bacillus thuringensis gemacht. Es hat drei Tage gedauert, bis alle Larven tot waren. Anschließend ist für ein paar Wochen Ruhe. Dann ist eine erneute Anwendung ratsam.

Ich drück dir die Daumen, dass Du noch was retten kannst.



nordlicht
nordlicht
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1769
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Violus Sa 20 Jan 2018, 14:43

Kotschoubey schrieb:Einen Tropfen Bacillus thuringensis (Neudorff Stechmückenfrei) hin und wieder ins Gießwasser und die Sache mit den Trauermücken hat sich weitestgehend erledigt!

Du meinst das Neudorff Präparat für den Gartenteich?
Violus
Violus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 118
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Cristatahunter Sa 20 Jan 2018, 16:40

Mit einer Pinzette den frisch betroffenen Sämling rausziehen und beobachten ob sich etwas bewegt. So können die Larven in Flagranti erwischt werden.
Die Umfallkrankheit zeigt sich anders. Die Sämlinge werden erst glasig und fallen seitlich um.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Hardy_whv Sa 20 Jan 2018, 19:22

Violus schrieb:
Kotschoubey schrieb:Einen Tropfen Bacillus thuringensis (Neudorff Stechmückenfrei) hin und wieder ins Gießwasser und die Sache mit den Trauermücken hat sich weitestgehend erledigt!

Du meinst das Neudorff Präparat für den Gartenteich?

Ja, das meint er. Wirkt gegen Stechmückenlarven (im Gartenteich), aber halt auch gegen die Larven der Trauermücken. Wirkt aber nur vorbeugend. Wenn die Larven schon groß sind und begonnen haben, an den Sämlingen zu nagen, hilft der Einsatz nicht mehr.


Gruß,

Hardy   Cool
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Antonia99 Mo 22 Jan 2018, 22:17

Vielen Dank für Eure Beurteilungen.
Es könnten schon Trauermücken sein; eine einzelne ist mir begegnet, und deswegen hab ich bei uns im Raiffeisen heute mal nach dem Stechmückenfreizeugs gefragt. Sie haben etwas verblüfft geschaut, aber sie hatten es da.
Trockener zu stellen scheint auch etwas zu helfen, aber trotzdem gehen noch jede Nacht welche ein--eine Art ausgelutschter Hülle bleibt zurück. Besonders Feros scheinen betroffen zu sein.
Möge das Zeug wenigstens bei der nächsten Aussaat helfen, falls es für diese zu spät kommt Crying or Very sad
Antonia99
Antonia99
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1513

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Monster!

Beitrag  Antonia99 Di 23 Jan 2018, 11:07

Heute morgen habe ich dann die Biester auf frischer Tat ertappt: Man konnte durch die Außenhaut zuschauen, wie sie meinen letzten Thelo verfrühstückten.
Mikroskop rausgeholt, das sah dann so aus:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man konnte deutlich sehen, wie es unter der Hülle wimmelte, wie die Raupen sich eilig Kanäle fraßen.
Dann wurde der Thelo endgültig geopfert, und jetzt bekommt das Ganze schon einen leichten Ekelfaktor:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und dank der Tatsache, dass einer der Täter sein Heil in der Flucht über die Glasplatte suchte, kann ich Euch auch ein Einzelportrait liefern:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Raupen sind 2-3mm groß, und wirklich sehr beweglich.
Anschließend hab ich den Topf ausgekippt und die Erde untersucht, aber nichts gefunden Shocked Was tun sie , wenn sie ihr zerstörerisches Werk an einem Sämling beendet haben? Und sind es jetzt tatsächlich Trauermückenlarven?
Antonia99
Antonia99
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1513

Nach oben Nach unten

Antonias Herbstaussaat - Seite 2 Empty Re: Antonias Herbstaussaat

Beitrag  Gast Di 23 Jan 2018, 11:13

Sieht schon schwer nach Trauermückenlarven aus - aber was für geniale Fotos!!! Hammer!!! *daumen* Diese Fotos allein wiegen doch das Thelo-Opfer fast schon auf.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 2 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten