Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Chamaecyparis obtusa - wie pflegen?

2 verfasser

Nach unten

Chamaecyparis obtusa - wie pflegen? Empty Chamaecyparis obtusa - wie pflegen?

Beitrag  Litho Di 08 Mai 2018, 18:19

Liebe Freunde von Scheinzypressen / Chamaecyparis,

ich habe mir gestern im Hagebaumarkt zwei sehr kostengünstige (14,99 und 16,99 €) Chamaecyparis gekauft:
obtusa "Nana Gracilis" (Muschelzypresse) und obtusa "Chirimen".

Im Netz lese ich, dass sie eher sauren Boden mögen. OK, null Problemo.

Mögen die vollsonnigen Stand an der Südseite des Hauses oder stelle ich die beiden Hübschen eher etwas schattig?
Wieviel Wasser mögen die bzw. kann das Substrat (besteht irgendwie aus rötlich-braunem Holz ???) mal kurz austrocknen?

Ich würde die beiden gern als Bonsai in Töpfen pflegen.

Über hilfreiche und kompetente Hilfe würde ich mich sehr freuen, da ich unterschiedliche Pflegeanweisungen gefunden habe.

Litho
Litho
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5352
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln

Nach oben Nach unten

Chamaecyparis obtusa - wie pflegen? Empty Re: Chamaecyparis obtusa - wie pflegen?

Beitrag  plantsman Mo 02 Jul 2018, 10:04

Moin,

bisher hatte ich Deine Frage übersehen.

Die Hinoki-Scheinzypresse ist im Topf etwas aufwändiger, weil sie, vor allem im Sommer, nicht trocken werden darf (keine Staunässe). Im Herkunftsgebiet Japan gibt es den Sommer-Monsun. Der ist zwar nicht so extrem wie im tropischen Asien, aber die Wassermengen dort sind immer noch deutlich höher als das, was bei uns runterkommt (bis zu dreimal mehr Regen im Sommer als in Mitteleuropa). Dazu gerne eine höhere Luftfeuchte, also im Sommer feucht-warm.
Die Zwergformen die Du hast sind auf jeden Fall für einen absonnigen Standort bei gleichmäßiger Feuchte dankbar und sehen dann auch schöner aus. Im Topf/Kübel hab ich in der Baumschule im Verkauf, trotz guter Tröpfchenbewässerung, immer Probleme mit Eintrocknen der älteren Nadeln gehabt, vor allem wenn sie zu sonnig standen.

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman
plantsman
Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten

Anzahl der Beiträge : 2338
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten