Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

+2
Cristatahunter
Aless
6 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Hardy_whv Fr 02 Aug 2013, 16:06

Torro schrieb:Klar Hardy, erklär meinen Kakteen mal, weshalb sie seit 7 Jahren im Winter bibbern
müssen.

Bibbern müssen sie in jedem Fall; ob 5°C mit Fußbodenheizung oder 5°C mit anderer Heizung ist den Kakteen sicher egal.

Ein GWH hat auch im Winter die Eigenschaft, tagsüber durch die Sonne (sofern vorhanden) kräftig aufgeheizt zu werden und nachts dann abzukühlen. Ich könnte mir vorstellen, dass hierfür eine Fußbodenheizung vielleicht nicht optimal ist. Obwohl ... mein Haus baut auch darauf, im Sommer möglichst viel Sonne einzufangen und verfügt dennoch über Fußbdenheizung.

Ich habe in meinem GWH den Boden nicht nach unten gedämmt, sondern nur das Fundament nach außen. Idee ist, ggf. von der Bodenwärme zu profitieren. Wenn man eine Fußbodenheizung verwendet, muss man aber in jedem Fall nach unten dämmen, sonst heizt man das Erdzentrum Cool 


Gruß,

Hardy   [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Aless Fr 02 Aug 2013, 23:56

Hallo zusammen, danke für eure Inputs!

@Torro
Ich bin froh dass du geantwortet hast und über deine Erfahrungen mit der FBH berichtest!

@Hardy
Ich hoffe dir fallen die Gründe bzw. die Quelle noch ein, also bitte bitte scharf nachdenken. ;-)

@Atacama
Du hast sicher Recht mit den klimatischen Unterschieden  zwischen Berlin und Allgäu (das ist übrigens auch der Hauptgrund, warum ich mich überhaupt für ein teures Beckmann-GWH entschieden habe) usw. Aber ich möchte den Gedanken zur FBH noch nicht ganz verwerfen. Wink 

Wir sind hier auch seit Tagen – bzw. gefühlten Wochen - am Überlegen welche Nachteile sich durch die FBH ergeben könnten und wie wir das Ganze umsetzen könnten.
Ich versuche euch mal unseren bisherigen „Plan“ zu veranschaulichen, den wir zusammen mit unserem Heizungsbauer bis jetzt ausgearbeitet haben und wäre heilfroh über eure ehrliche Meinung!

Aufbau gesamt:
innerhalb des Ringfundaments kommt in einen ca. 50 cm tiefen Aushub eine 30 cm Schicht Schotter,
1 Lage Ziegelsteine (siehe Ausführungen unten), darauf die FBH, ca. 5cm Splitt und lose verlegte Gehwegplatten.

Wie hardy schrieb, muss bei der FBH der Boden isoliert werden, um nicht das Erdreich zu erwärmen, deshalb:

-auf den Schotter kommt eine Lage aus  11,5 cm dicken Ziegelsteinen (so gelegt, dass die Löcher quer in eine Richtung zeigen und somit eine Querlüftung ermöglichen).  
Die Lüftungskanäle die durch die flach gelegten Ziegelsteine entstehen, werden auf zwei Seiten durch je ein Lüftungsrohr gebündelt, wobei ein Rohr bis zum First reicht und das Andere in Bodenhöhe endet.
Um die Trägheit der FBH zu verbessern, verteilt beim Heizen ein an das Lüftungsrohr angeschlossenes  Gebläse die erwärmte Luft aus den Ziegelsteinen im GWH.
Vorteil im Sommer: Umwälzung und Abkühlung der warmen Luft im Dachbereich durch die kühlen Ziegelsteine im Boden (keine Ahnung wie effektiv das ist…).

Vorteil der Ziegelsteine in Vergleich zu Styrodur o.ä.:  
>Isolationsfunktion nach unten ohne luftdicht abzuschließen
>Feuchtigkeitsregulierung, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können

Ist meine Beschreibung nachvollziehbar?

LG
Alessandra
Aless
Aless
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Cristatahunter Sa 03 Aug 2013, 00:30

Hört sich interessant und auch plausiebel an, aber auch nach einem Prototypen. Ich kenne niemand der das bereits einmal ausprobiert hat. Da gibt es nur eins, ausprobieren und hier davon berichten. Im Notfall kannst du ja immer noch mit dem Heizlüfter nachhelfen.
Meiner Theorie nach ist diese Art zu heizen zu schwerfällig. Scheint im Winter die Sonne ins Haus wird es schnell warm. Fällt danach in der Nacht die Temperatur auf -10 Grad so braucht eine Bodenheizung zu lange bis der Fussboden genügend warm ist. Wird der Boden noch durchlüftet, braucht die Heizung noch länger um den Boden warm zu kriegen. Es würde mich aber trotzdem interessieren ob das geht.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Hardy_whv Sa 03 Aug 2013, 09:37

Hallo Allessandra,


klingt spannend, ich bin aber skeptisch.

Zwischen den Dämmwerten von Ziegeln und Styrodur liegen Welten. Eine ca. 24cm dicke Ziegelwand hat etwa den selben Dämmwert wie 2cm Styrodur. Üblicherweise werden zur Dämmung im Fundamentbereich 5cm Styrodur empfohlen, das entspräche vom Dämmwert dann einer über 50cm dicken Ziegelwand. Und auch nur dann, wenn die Ziegel trocken sind (was sie in deinem Fall ggf. auch nicht sind). M.E. kommt bei deiner Konstruktion 50% der Heizleistung dem Erdreich zugute, nicht der Heizung des Gewächshauses.

Ich habe hier eine Dokumentation des Baus einer Fußbodenheizung in einem GWH gefunden:

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-8771.html

Und dort ist die Heizung nicht dafür gedacht, das GWH im Winter zu heizen, sondern soll nur der Saisonverlängerung dienen. Dort wird nach unten mit Styrodur gedämmt. Das halte ich für unerlässlich.

Eine Fußbodenheizung im GWH erfordert daher m.E. einen dichten Boden. Einen Boden, wo das überschüssige Wasser vom Gießen nach unten durch den Boden abfließen kann, schließt m.E. eine Fußbodenheizung aus.


Gruß,

Hardy   [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Hardy_whv Sa 03 Aug 2013, 10:10

Noch eine Ergänzung:

Du willst die Fußbodenheizung durch den Heizkreislauf des Hauses betreiben. Hast du auch im Haus eine Fußbodenheizung?

Da Fußbodenheizungen sehr träge reagieren, erfolgt die Steuerung meist durch Außentemperaturfühler. In Abhängigkeit von der Außentemperatur wird die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage eingeregelt. D.h. das Heizsystem wartet nicht, bis sich eine Temperaturabsenkung im Raum bemerkbar macht, sondern wird sozusagen prophylaktisch tätig. Die Vorlauftemperatur wird über Regelkurven auf dein Haus hin optimiert. Das Gewächshaus ist aber deutlich schlechter isoliert als das Haus. Insofern würde ich vermuten, dass die Regelkurven des Heizsystems nicht gleichzeitig für die Heizung im Haus als auch für die Heizung im GWH optimal sein kann. Ich stelle mir die Einstellung und Regelung für sowohl Fußbodenheizung im Haus als auch Fußbodenheizung im GWH als schwierig vor. Hierzu müsste man m.E. einen Heizungsexperten zu Rate ziehen (der zudem die besonderen Verhältnisse eines GWH kennen muss).


Gruß,

Hardy   [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Zuletzt von Hardy_whv am Sa 03 Aug 2013, 12:00 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Atacama Sa 03 Aug 2013, 11:15

Cristatahunter schrieb:Hört sich interessant und auch plausiebel an, aber auch nach einem Prototypen. Ich kenne niemand der das bereits einmal ausprobiert hat.
Meiner Theorie nach ist diese Art zu heizen zu schwerfällig. Scheint im Winter die Sonne ins Haus wird es schnell warm. Fällt danach in der Nacht die Temperatur auf -10 Grad so braucht eine Bodenheizung zu lange bis der Fussboden genügend warm ist. Wird der Boden noch durchlüftet, braucht die Heizung noch länger um den Boden warm zu kriegen. Es würde mich aber trotzdem interessieren ob das geht.

Hallo Alessandra,

kann mich da Cristatahunter nur anschliessen.

Was mich beschäftigt ist vor allem eines: Ist der Bekannte bei Beckmann identisch mit demjenigen der Wintergärten baut und Dir die Fussbodenheizung "billig" einbauen könnte.
Klingt irgendwie nach: Ich hab da noch was rumliegen was ich noch zu Geld machen kann. (Kenne Deine Bekannten ja nicht und will mir hier kein Urteil erlauben) Ich bin nur schon
etlich oft um die Sonne geflogen und da wird man mit der Zeit vorsichtiger Laughing 

Was mich auch beschäftigt: Haben die Erfahrungen gemacht mit dem Einbau von Fussbodenheizungen in Gewächshäusern??? (nicht in Wintergärten) oder wäre es bei Dir der Prototyp wie Stefan schrieb?
In diesem Falle wäre ich noch skeptischer als ich es jetzt schon bin.

Fazit: Niemand kann Deine Entscheidungen treffen aber wenn es in die Hose geht wars ein sehr teurer Versuch.

Liebe Grüsse - Udo
Atacama
Atacama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 110
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Feros, Pelecyphora, Dioscorea

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Aless Sa 03 Aug 2013, 14:35

Huhu,

danke erst mal für die Einwände!
Wir müssen uns eure Beiträge erst noch durch den Kopf gehen lassen.
Muss auch gestehen, dass wir und die Dämmwerte von Ziegel noch gar nicht angesehen haben.Embarassed 
Aber darum kaue ich das mit euch hier auch alles durch. Nach dem Motto: Viele Augen sehen mehr...
Ich weiß, im Endeffekt muss ich selbst entscheiden. Aber wenn man selbst davon keine Ahnung und auch keine Erfahrungswerte hat, wirds schwierig das abzuschätzen.
Es wird im Ganzen eh schon eine teure Angelegenheit, ich möchte das Geld nicht in den Sand setzen und schon gar nicht meine Kakteen himmeln! Und nein, ich will auch nicht den Erdkern erwärmen.Wink 

Noch zur Heizung, weil ich das gestern oben vergessen habe und hardy in seinem Beitrag danach fragt:

In oben beschriebenem Fall wird die FBH nicht durch den Heizkreislauf des Wohnhauses betrieben, sondern die Wärme wird mittels Flächentauscher am Speicher der Ölheizung des Hauses abgenommen und durch einen eigenen Heizkreislauf (mit Frostschuzmittel) mit separater Regelung betrieben. Wir nutzen also lediglich die Energie der Hausheizung auch fürs GWH.

Atacama schrieb:Was mich beschäftigt ist vor allem eines: Ist der Bekannte bei Beckmann identisch mit demjenigen der Wintergärten baut und Dir die Fussbodenheizung "billig" einbauen könnte.
Klingt irgendwie nach: Ich hab da noch was rumliegen was ich noch zu Geld machen kann. (Kenne Deine Bekannten ja nicht und will mir hier kein Urteil erlauben) Ich bin nur schon
etlich oft um die Sonne geflogen und da wird man mit der Zeit vorsichtiger Laughing

Was mich auch beschäftigt: Haben die Erfahrungen gemacht mit dem Einbau von Fussbodenheizungen in Gewächshäusern??? (nicht in Wintergärten) oder wäre es bei Dir der Prototyp wie Stefan schrieb?
In diesem Falle wäre ich noch skeptischer als ich es jetzt schon bin.

Ist schon klar wie du das meinst, aber da kann ich dich beruhigen:

Der Beckmann-Mensch ist kein Bekannter, sondern einfach nur einer der technischen Berater dort.
Leider hat aber weder er noch einer seiner Kollegen die ich bisher gesprochen habe wirklich Ahnung von Kakteen-GWH. Sie wissen zwar von Kunden, die die GWH für KAkteen nutzen wollten, haben sich aber nicht um deren Heizung usw. gekümmert (so seine Aussage).
Ich hatte mir das auch etwas anders vorgestellt...
KAkteenliebhaber scheinen in unserer Gegend eher spärlich gestreut zu sein, ich habe hier also auch keinen Ansprechpartner mit Erfahrung in dem Bereich.

Mein Schwager ist eigentlich gelernter Heizungsbauer, hat mehrere Wintergärten gebaut und auch die Heizungen dafür installiert.
Dabei hat er auch schon öfter die oben beschriebene Methode verwendet u.a. in seinem eigenen Wintergarten.
(Das Ganze hat sich wohl auch irgendein "Wintergartenbauer" patentieren lassen, leider komme ich im Moment nicht auf den Namen, aber da werde ich meinen Schwager nochmal fragen.)
Er könnte uns das Material natürlich günstiger beschaffen usw., ist aber sicher niemand, der uns übers Ohr hauen oder die Moneten aus der Tasche ziehen will. (Falls doch dann komm ich mit dem Nudelholz...*Nudelholz* grinsen2 )
Allerdings hat auch er keine Erfahrung mit Gewächshäusern bzw. nicht mit Kakteen-GWH.

Liebe Grüße,
Alessandra
Aless
Aless
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Atacama Sa 03 Aug 2013, 15:30

Hallo Alessandra,

werd mich mal ne Weile ausklinken aus dem Thema, es aber weiter beobachten.
Halt uns mal auf dem Laufenden was Deine Planungen und Entscheidungen angeht.
Werde dann mal wieder meinen Senf dazugeben wenns was grundlegend neues gibt.
(Wenn ich denke, dass es dann noch nötig ist Rolling Eyes )

Liebe Grüße - Udo
Atacama
Atacama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 110
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Feros, Pelecyphora, Dioscorea

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  marcus84 So 04 Aug 2013, 06:24

Der Wintergartenbauer mit dem Patent heisst Schennjesse. Tolles System, wenn alles so funktioniert, wie die Firma beschreibt...
marcus84
marcus84
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen

Nach oben Nach unten

GWH-Heizung - Fußbodenheizung? - Seite 2 Empty Re: GWH-Heizung - Fußbodenheizung?

Beitrag  Hardy_whv So 04 Aug 2013, 17:20

marcus84 schrieb:Der Wintergartenbauer mit dem Patent heisst Schennjesse. Tolles System, wenn alles so funktioniert, wie die Firma beschreibt...

Link gefunden:

http://www.schennjesse.de/gutes-klima-mit-system.html

Er bewirbt sein System aber nicht primär als Heizsystem, sondern zur Hitzebewältigung im Sommer.


Gruß,

Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten