Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung?

4 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung? - Seite 2 Empty Re: Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung?

Beitrag  Hardy_whv So 25 Sep 2016, 08:29

Über Nacht ist mir noch folgende Frage in den Kopf geschossen: Wie willst du bei dieser Konstruktion an die Pflanzen ran? Innerhalb der Überdachung kannst du dich nur kriechend bewegen, und das dann quasi "im Gelände". Du musst die Pflanzen umtopfen, inspizieren, behandeln, etc. Wie stellst du dir das in dieser Konstruktion vor? Du hast sicher nicht vor, die Konstruktion im Sommer stets ganz abzubauen, oder?


Gruß,

Hardy
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung? - Seite 2 Empty Re: Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung?

Beitrag  jpx So 25 Sep 2016, 10:51

Hardy_whv schrieb:Hallo Jürgen,


ich antworte mal in der Reihenfolge, wie die Fragen gestellt sind:

jpx schrieb:Frage: Ich nehme an, dass die Kakteen im Winter nicht genau so viel Licht benötigen wie im Sommer, oder?

Wenn die Kateen in der Ruhephase sind, spielt Licht keine Rolle. Ich hab meine Kakteen früher in der Speisekammer und im Schlafzimmer (Nordfenster) überwintert. Kein Problem. Vorteil, wenn sie im Winter Licht erhalten ist, dass die Gewöhnung an die Sonne im Übergang von der Ruhephase in's Frühjahr dann einfacher verläuft (geringere Gefahr von Sonnenbrand). Es mag auch ein paar Arten geben, bei denen Sonnenlicht auch im Winter die Blühfreudigkeit steigert, aber für die meisten Kakteen sollte deine Lösung kein Problem darstellen.

Gruß,

Hardy   Cool

Hallo Hardy,

vielen Dank für Deinen detaillierten Beitrag!

Die entscheidende Passage habe ich hier noch mal aufgegriffen und werde mein angedachtes Konzept wahrscheinlich doch nicht umsetzen, denn es ist - wie ich feststellen musste - ein riesiger Aufwand für rd. 15 infrage kommende (überwiegend Kugel-) Kakteen. Da lohnt sich so ein Aufwand nicht, denn ich habe mir zwar innerhalb kurzer Zeit einige sehr schöne Pflanzen angeschafft, aber ich bin kein Kakteensammler im üblichen Sinn, der möglichst viel Kakteen haben möchte, sondern ich liebe die Gestaltung mit einigen schönen Kaktten. Diese Gestaltung werde ich im nächsten Jahr weiter ausbauen.

Hinzu kommt, dass ich immer angenommen habe, dass ich meine Kakteen nicht richtig überwintern kann, weil sie auch im Winter hell stehen müssen. Ich werde ja meine für mich "wertvollen" Säulen in meinem Arbeitszimmer überwintern (und hoffe, dass ich die richtige Mischung von Temperatur und Anzahl der Wassertropfen finde), während ich einige schöne Kugelkakteen in einem nicht beheizten Kellerraum überwintern würde, der allerdings 2 mittelgroße Kellerfenster hat und nicht komplett dunkel ist. Die Temperaturen werde ich mal checken. Ich hoffe, dass das in Ordnung wäre. Dann kann ich 2-3 dieser Schätzchen in meinem Arbeitszimmer neben dem Schreibtisch auf einem Container unterbringen, so dass sie zwar wärmer stehen, aber auch Licht in Nähe der Doppeltür haben, vor denen meine 4 Säulen stehen.

Wäre das ok, wenn einige Kakteen im Keller stehen und andere in dem wärmeren Arbeitszimmer?

Viele Grüße
Jürgen
jpx
jpx
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : winterharte Kakteen / Säulenkakteen

Nach oben Nach unten

Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung? - Seite 2 Empty Re: Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung?

Beitrag  Gast So 25 Sep 2016, 10:59

Jürgen, ganz einfach: Licht ist im Winter sekundär, viel wichtiger ist die Temperatur. Vor allem auch, wenn du deine Säulen auch irgendwann blühen sehen willst. Meine bescheidene Empfehlung.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung? - Seite 2 Empty Re: Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung?

Beitrag  jpx So 25 Sep 2016, 11:21

Hallo vielen Dank für Deinen Beitrag, ich habe noch eine ergänzende Information

Ich habe mir mein relativ großes Arbeitszimmer noch einmal hinsichtlich der Unterbringung angesehen und festgestellt, dass ich einige schöne Plätze habe, diese schönen Pflanzen im Winter unterzubringen, so dass ich den Keller vielleicht gar nicht in Anspruch nehmen muss.

Die Frage wird sein, wenn es etwas wärmer wird ( weil ich ja nicht mit Thermowäsche in meinem Zimmer sitzen will), dann stellen sich die Fragen, können die Feros und grusoniis auch im Winter etwas wärmer stehen und wieviel Tröpfchen Wasser bekommen sie dann?
jpx
jpx
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : winterharte Kakteen / Säulenkakteen

Nach oben Nach unten

Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung? - Seite 2 Empty Re: Eigenkonstrukton Gewächshaus - welches Material, welche Heizung?

Beitrag  Hardy_whv So 25 Sep 2016, 11:58

Hallo Jürgen,

wie Pflanzen auf (zu) warme Überwinterung reagieren, ist von Art zu Art unterschiedlich. Als ich meine Wohung verkaufte und mir ein Haus (mit Garten) zulegt, musste ich für 1 1/2 Monate im Zeitraum September bis Oktober in eine Zwischenunterkunft, die recht warm war, zumal Südseite und der Herbst ein sehr sonniger und warmer war. Ich hatte etwa einen Monat vorher das Gießen eingestellt, in der Hoffnung, dass den Pflanzen die 1 1/2 Monate in der Zwischenunterkunft bei dunkler Aufstellung nicht schaden würde. Bei den meisten Pflanzen ist das gut gegangen, aber es gab auch ein paar (sehr unschöne) Ausreißer, wie diese Copiapoa laui:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Pflanze ist heute, vier Jahre danach, ein großes Polster geworden, aber diese Zipfelmützen sind immer noch zu sehen  Rolling Eyes

Wenn Kakteen warm stehen, neigen sie dazu, weiter zu wachsen. Und für ein artgerechtes Wachstum fehlt in unseren Breiten das passende Licht. Man muss also versuchen, das Wachstum (weitestgehend) zum stoppen zu bringen. Das geht am besten durch eine kühle und trockene Aufstellung. Mir fehlt die Erfahrung, um zu sagen, mit welcher Art dieser Balanceakt wie am besten funktioniert. Am besten dürfte es mit den Arten gehen, die auch im Winter sowieso eine höhere Temperatur benötigen. Meine "Weicheier" (Melocactus, Ferocactus latispinus, Didiera, die madagassischen Pachypodien, Asclepse, brasilianische Säulen, etc. ) überwintern bei ca. 15 °C an einem Südfenster. Sie erhalten vielleicht alle 6 Wochen mal geringfügig Wasser und vertragen das gut. Für den Rest würde ich sagen: Probiers aus. Wenn du die Wahl zwischen kühl und dunkel oder warm und hell hast, würde ich zur kühleren Variante raten.


Gruß,

Hardy   Cool
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten