Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Bodenleben im mineralischen Substrat

+9
Hartmut
Hardy_whv
sensei66
Fred Zimt
karlchen
Cristatahunter
Reinhard
Ronaldos d. l. F.
Prof.Muthandi
13 verfasser

Seite 3 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Cristatahunter Mi 13 Nov 2013, 16:34

Ich wollte ja, dass es so einfach wie möglich erklärt werden kann. Das dieses Thema komplex ist zeigt nur schon dass Karlchen gleich mehrere Bücher zeigst die man gelesen haben sollte.

Die Stellung der Mikroorganismen wird oft unterschätzt. Ohne sie, gäbe es uns nicht.


Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20556
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Fred Zimt Mi 13 Nov 2013, 16:53

Ich wollte ja, dass es so einfach wie möglich erklärt werden kann.

So einfach wie möglich.
Aber auf garkeinen Fall noch einfacher.



Das dieses Thema komplex ist zeigt nur schon dass Karlchen gleich mehrere Bücher zeigst die man gelesen haben sollte.
Also mir hilfts oft, wenn ich erstmal meine eigenen Texte durchlese.



sportliche Grüße Very Happy 

Fred
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Hartmut Mi 13 Nov 2013, 17:50

Laughing 
Hartmut
Hartmut
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 269

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Reinhard Mi 13 Nov 2013, 19:24

Wenn blasse Ahnung mit Wissen verwechselt wird entstehen hier immer unterhaltsame Diskussionen Very Happy
Reinhard
Reinhard
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 672
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ariocarpus,Ferocactus, Echinocactus

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Cristatahunter Mi 13 Nov 2013, 22:25

OK Fred, Karlchen, Reinhard Hardy und Hartmut ihr müsst wohl den besseren Bildungshintergrund als ich haben und ich lerne gerne etwas dazu. Wie funktioniert es denn, in der Natur? Wo holen sich die Orchideen als Zellkulturen ihre Nahrung ohne die Mithilfe von den Laboranten? Wie holt sich ein Kaktus aus Substrat/Erde seine Nahrung ohne das mit flüssigem Dünger nachgeholfen wird?
Ich brauche keine Tipps von wo ich Bücher kaufen soll. Gute, kurze, nachvollziehbare Erklärungen sind gefragt. Es geht mir dabei nicht nur um mich. Alle Interessierten sollten erfahren wie das so geht mit den Pflanzen, deren Wurzeln, wie sie sich ernähren und wie die Nahrung für sie nutzbar wird. Es kommt bald der Winter. Also haben wir viel Zeit uns damit zu beschäftigen.
Sorry, bis jetzt habe ich nur gelesen das vieles Schrott sei was ich geschrieben habe. Ich habe aber bis jetzt noch kein konstruktives Wort gelesen was sich wirklich zwischen Wurzel und Erde abspielt. Bitte lasst mich an eurem Wissen teilhaben. Danke.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20556
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Hardy_whv Mi 13 Nov 2013, 22:54

Stefan,


man kann das nicht in zwei, drei Sätzen erklären. Man muss es sich aneignen. Dafür gibt es heute im Internet eine Vielzahl von Quellen. Mein erster Startpunkt ist immer Wikipedia. Wenn man sich dort alles durchliest, was zu Pflanzenphysiologie, Pflanzenernährung, Photosynthese, Haupt- und Spurennährstoffen, Dünger und Bodenkunde geschrieben steht, dabei auch den weiteren Links (Wiki-intern und die externen Weblinks) folgt, weiß man schon eine ganze Menge. Ob man den dort erklärten Sachverhalten und Zusammenhängen in Gänze folgen kann, hängt sicher auch von der Grundbildung in Biologie und Chemie ab. Diese wird in der Schule in mehreren Jahren vermittelt. Und auch was man an der Schule lernt, ist eigentlich erst die Grundlage, sich die tiefergehenden Details später selbst anzueignen. Daraus wird m.E. deutlich, dass man ein Gesamtverständnis nicht ein paar Sätzen vermitteln kann.

Wenn der Bedarf besteht, Grundlagen der Pflanzenphysiologie und Pflanzenernährung oder andere konkrete Fragen zu erläutern, schlage ich vor, dafür ein anderes Thema einzurichten.

Das du von mir bislang noch nichts Konstruktives gelesen hast, ist vermutlich nicht ernst gemeint?!


Gruß,

Hardy   [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  william-sii Mi 13 Nov 2013, 23:31

Ok Stefan, ich versuch's dann mal entsprechend meinem Wissensstand:
- Pflanzenwurzeln geben H+-Ionen ab (landläufig als Säure bezeichnet). Diese können ihren Platz mit anderen Ionen im Substrat tauschen, v.a. Kalium- und Magnesium-Ionen. => Dies Ionen können die Pflanzen in wässriger Lösung aufnehmen.
- Mineralien können durch Verwitterung v.a. Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Natrium-Ionen freisetzen. Je nach Gestein (aber nicht bei Bims oder Lava) können so auch Phosphat-Ionen frei werden. Auch diese Ionen können die Pflanzen in wässriger Lösung aufnehmen.

- Bei der bakteriellen Zersetzung von organischen Materialien werden niedermolekulare Stickstoff- und Phosphorverbindungen frei. Unter aeroben Bedingungen (Sauerstoffzutritt) wird im Endeffekt Nitrat gebildet, welches die Pflanzen aufnehmen können. Unter anaeroben Bedingungen (Sauerstoffabschluss) entsteht aus den Stickstoffverbindungen in Endeffekt molekularer Stickstoff, welcher in die Luft entweicht (weshalb man darauf achten sollte, dass Substrate luftdurchlässig sind).
- Am Meisten brauchen Pflanzen Stickstoff- (zum Zellwachstum), Phosphor- (v.a. zur Blütenbildung) und Kalium- (zum Stärkung der Zellwände)-Verbindungen. Ob sie diese aus zersetztem organischem Material oder in Form von (Flüssig)dünger bekommen ist ihnen egal. Bei den allgemein geringen Mengen von organischem Material in Kakteensubstraten, und bei öfter auftretenden Trockenphasen im Substrat, läuft die bakterielle Zersetzung nur sehr langsam ab. Von daher ist Flüssigdünger für die Kakteen schneller verfügbar.
- Nach dem Gesetz des Minimums bestimmt der Stoff das Wachstum, welcher am Geringsten vorhanden ist.

Fazit: Organische Substrat "ernährt" die Bodenbakterien, und deren Zersetzunsprodukte ernähren die Pflanzen. Mineralischer Dünger ernährt ebenfalls die Pflanzen, und das schneller und direkter. Organisches Substrat und Bakterien sind also primär nicht notwendig. Andererseits wird diskutiert, ob bestimmte Bodenbakterien eventuell eine schützende Wirkung auf Pflanzen haben, indem sie den Wurzelraum besiedeln, und dadurch Schaderreger am Ansiedeln im Wurzelraum hindern. Voraussetzung für eine dauerhafte Besiedlung mit "guten" Bakterien ist aber, dass sie was zu futtern haben und dass Wasser vorhanden ist.
Du siehst also, 2 Wege können nach Rom führen.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3079
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Fred Zimt Mi 13 Nov 2013, 23:37

Hallo Stefan,

ich hab auch fast keine Ahnung von Bodenkunde und Physiologie,
es ging mir darum,
daß man einen komplexen Zusammenhang nicht beliebig runterbrechen
oder gar mit handgestrickten Definitonen beackern kann,
ohne daß dabei der Sinn in Grund und Boden vereinfacht und verfälscht wird.
(super Wortspiele an dieser Stelle...Rolling Eyes )


ein gewisser Cristatahunter, in Beitrag 6, schrieb:Das Internet ist voll von wissenschaftlichen Beiträgen zu diesem Thema.
Da hilft nur eins: Lesen.
Und anschließend präzise Fragen stellen.

Das wär zum Beispiel keine solche:
Wo holen sich die Orchideen als Zellkulturen ihre Nahrung ohne die Mithilfe von den Laboranten?
weischwinimeine?

Fred
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  mythe Do 14 Nov 2013, 00:15

Cristatahunter schrieb:Die Stellung der Mikroorganismen wird oft unterschätzt. Ohne sie, gäbe es uns nicht.
Wenn du das auf Mitochondrien und Chloroplasten beziehst, stimme ich dir zu. Wenn man die auch unter Mikroorganismen fasst, dann gibt es keine mikroorganismenfreie Kultur, auch nicht im Labor - aber das würde doch wohl etwas weit in die Theorie / Vergangenheit führen.

Ich frage mich, ob ich jetzt noch von chelierten Nährstoffen und von Blattdüngung mit diesen Chelaten oder Aminosäuren anfangen sollte. Da sind weder Wurzeln noch Mikroorganismen im Spiel (Chloroplasten und Mitochondrien mal als Teil der Pflanze betrachtet).
mythe
mythe
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 332
Lieblings-Gattungen : nicht-gelb blühende Opuntien und Opuntienartige, Agaven, lebende Steine, alles mit schönen und/oder wohlriechenden Blüten

Nach oben Nach unten

Bodenleben im mineralischen Substrat - Seite 3 Empty Re: Bodenleben im mineralischen Substrat

Beitrag  Hardy_whv Do 14 Nov 2013, 04:59

mythe schrieb:
Cristatahunter schrieb:Die Stellung der Mikroorganismen wird oft unterschätzt. Ohne sie, gäbe es uns nicht.
Wenn du das auf Mitochondrien und Chloroplasten beziehst, stimme ich dir zu. Wenn man die auch unter Mikroorganismen fasst, dann gibt es keine mikroorganismenfreie Kultur, auch nicht im Labor - aber das würde doch wohl etwas weit in die Theorie / Vergangenheit führen.

Hallo Anne,


nach meinem Verständnis sind Mikroorganismen Kleinstlebewesen (einschließlich der Viren, die nicht als Lebewesen gezählt werden). Mitochondrien und Chloroplasten sind hingegen Zellbestandteile.

Gibt es eine Auslegung der Mikroorganismen, die Mitochondrien und Chloroplasten mit einschließt?


Gruß,

Hardy   [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten